Veranstaltungskalender

Hinweis Bildungswerkprogramm

 

Ab Mittwoch, den 1. März 2023, gibt es in Bayern keine Einschränkungen mehr für Bürgerinnen und Bürger durch Corona-Verordnungen und Allgemeinverfügungen des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

Somit entfällt unser Block Corona-Schutzmaßnahmen, dafür „Allgemeine Teilnahmebedingungen“:
Eine Anmeldung bei den Referent*innen ist zwingend erforderlich. Nur angemeldete Personen können an den Führungen/Exkursionen teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Personen begrenzt.
Bei der Anmeldung bitte mitteilen, ob eigenes Bahn-Ticket vorhanden.
Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten, sowie unnötige Kontakte zu vermeiden.
Wir empfehlen im Bereich des ÖPNV das Tragen einer FFP2-Maske.
Zusätzlich zu diesem Veranstaltungskalender finden Sie hier das aktuelle Bildungswerk Programm der Kreisgruppe München in Heftform zum Durchblättern und Ausdrucken.

Information zu den Magdalenenpark Führungen:

Anmeldungen für Führungen im Magdalenenpark sind erst ab 13.01.2025 möglich.

März
30
Klais – Buckelwiesen im Spät-Winter
Von Klais wandern wir am Grubsee vorbei zum Barmsee, umrunden diesen und erreichen über die Kapelle Maria Rast unsere Mittagseinkehr am Tennsee. Weiter gehen wir über die Buckelwiesen und die
März
30
Parkmeile Gleispark Baumkirchen/Riemer Park
Auch im Münchner Osten ist das „Bauen, Bauen, Bauen“ angesagt – für Wohnungen und Gewerbe, wodurch dann auf den vorhandenen Grünflächen auch mehr Menschen unterwegs sein werden. Das ist eine
Apr.
4
Baumhabitate erkennen und bewerten – Eine Exkursion in den Magdalenenpark mit fachlicher Diskussion
Klicke hier, um dich über die Veranstaltung und Anmeldung zu informieren.
Apr.
6
Kuhfluchtfälle – Ungewöhnliche Quellen im Karst
Von Farchant gehen wir zuerst zu den ungewöhnlichen Kuhfluchtwasserfällen, die direkt aus der Felswand heraustreten. Nach der Mittagseinkehr wandern wir gemütlich über den Philosophenweg nach Garmisch-Partenkirchen. Gehzeit: 5...
Apr.
12
Brannenburg – Litzldorfer Tal – Kogl – Brannenburg Die Berge der Wendelsteingruppe
Von Brannenburg (500m) über das Litzldorfer Tal (900m) und den Kirchbach nach Kogl. Weiter über die Wallfahrtskirche Schwarzlack und Gmain zurück nach Brannenburg. – Gehzeit: 15 km, 4 Stunden, moderates
Apr.
12
Führung durch den Magdalenenpark in Pasing
Der Magdalenenpark des BUND Naturschutz in Pasing hat seine Pforten geöffnet. Wer die Hintergründe seiner Entstehung und die Schwerpunkte unserer Arbeit dort kennenlernen möchte, ist bei dieser Führung richtig. Sie
Apr.
13
Wanderung von Unterammergau nach Oberammergau auf der Sonnen- seite des Ammergaus – Rundtour
Wir wandern von Unterammergau auf dem Altherrenweg über die Grashänge des Aufackers und des Rehbreinkopfs zur Berggaststätte Romanshöhe. Weiter geht es zur Einkehr nach Oberammergau und danach an der Ammer
Apr.
14
Leichte Radtour von Murnau nach Garmisch
Wir radeln der Loisach entlang bis nach Eschenlohe. Von dort geht’s den Mühlbach entlang bis zu den „Sieben Quellen“ und weiter über Farchant. Die Historische Ludwigstraße in Garmisch ist unser
Apr.
16
Von Piding über Bad Reichenhall nach Bayrisch Gmain Der Mythos um den Kirchwald und die Schlafende Hexe
Von Piding durch die Saalachauen nach Bad Reichenhall (470m) dort Stadtrundgang. Weiter durch den Kirchwald nach Bayrisch Gmain (510m). Gehzeit: 13 km, 3 ½ Stunden, moderates Tempo, 100 Hm, leicht;
Apr.
19
Aschauer Runde: Bankerlweg – Bärnsee – Café Pauli / Das Bergpanorama rund um Aschau
Von Aschau (615m) Bärnseerunde zum Café Pauli. Weiter auf dem Bankerlweg über Hohenaschau rund um Aschau. Höhenberg 637m Gehzeit: 12 km, 3 ½ Stunden, moderates Tempo, 100 Hm, leicht, Wander-
Apr.
26
Nördlingen – Utzmemmingen – Nördlingen (Schäferweg) Meteoritenkrater Ries (Geo-Park), Heidelandschaft, Steinbrüche mit typischen Riesgesteinen, Ofnethöhlen mit prähistorischen Funden
Vom Bahnhof Nördlingen gehen wir durch die Altstadt zum Ausgangspunkt des Geopark Ries – Wanderwegs am Freibad Marienhöhe und weiter über den Adlersberg (Aussicht) bis zum Erlebnis Geotop Lindle. Von
Apr.
27
Von Farchant über die Reschenwiesen und dem Pflegersee zur Sankt Martinshütte – Frühlingswanderung auf dem Kramerplateauweg
Am Wettersteingebirge und der Mieminger Bergkette liegt der Panoramaweg am Fuße des Kramers und des Königstuhls. Wir starten in Farchant. Über die Reschenwiesen und dem Pflegersee geht es zur Sankt
Apr.
27
Parkmeile Feldmochinger Anger
Der Münchner Norden erlebt zurzeit einen besonderen Wachstums-Stress und allein in Feldmoching werden die aktuell geplanten Neubau-Quartiere mit insgesamt mehr als 3.000 Wohnungen den Druck auf die Naherholungsflächen am Stadtra...
Apr.
28
Inforeihe Vögel und Natur, Natur in der Stadt: Vögel im Frühling
In einer lauten Großstadt wie München sind es besonders die Friedhöfe, in denen in Ruhe den Vogelstimmen gelauscht werden kann. Ende April sind viele Zugvögel schon wieder aus ihren Winterquartieren
Apr.
29
Entdeckungs-Rundgang durch den Magdalenenpark Pflanzen und Tiere bestimmen mit den bekanntesten Apps: Flora Incognita, iNaturalist, ObsIdentify, PlantNet
Wir diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen von Foto-Bestimmung durch Apps und künstliche Intelligenz. Wie funktioniert es? Was können sie erkennen und was nicht? Wo braucht man die Hilfe von Expert*innen?
Mai
3
Mittenwald – Hoher Kranzberg – Lautersee – Mittenwald / Blumenwiesen, Mischwälder, Ausblicke auf Karwendel- und Wettersteingebirge, Bergseen
Vom Bahnhof (911m) gehen wir durch den malerischen Ort (Pfarrkirche St. Peter und Paul) Richtung Kalvarienberg und Talstation der Kranzbergbahn. Dort folgen wir Steigen über die St. Anton Hütte und
Mai
4
Exkursion Bodensee
Stadtführung in Lindau, das wegen seiner Insellage im Bodensee und seinen majestätischen Bauten auch als „schwäbisches Venedig“ bezeichnet wird, durch einen Fremdenverkehrsführer/In vor Ort. Anschließend Mittagsessen in e...
Mai
6
Stadtökologische Exkursion im Magdalenenpark, Einführung in die Themen städtische Vogelvielfalt und grüne Infrastruktur
Gemeinsam gehen wir durch den Magdalenenpark und bestimmen Vögel anhand ihres Gesangs und Aussehens. Hierbei sehen wir uns auch hilfreiche Bestimmungsapps an. Wir sprechen über ökologische Konzepte und widmen uns
Mai
7
Frühlingskräuterküche
Welche Kräuter kann ich ernten? Was muss ich beim Sammeln von Wildkräutern in der Natur beachten? Wie lagere und verarbeite ich frische Kräuter am besten? Diesen und weiteren Fragen gehen
Mai
8
Inforeihe Vögel und Natur
Was wäre ein Frühling ohne Vogelgesang? Mit der Wärme des Frühlings kommen auch die Zugvögel aus dem Süden zurück. Jetzt ist die beste Möglichkeit, sie zu beobachten und ihren Gesängen
Mai
9
E-Bike-Tour rund um den Ammersee Besichtigung des Schacky-Parks des Freiherrn Ludwig von Schacky
Wir fahren von Herrsching nach Dießen, überqueren die Ammer und besichtigen den Schacky-Park. Der Ammersee zog einst viele Maler an, die ihn zum „Künstlersee“ machten. In Holzhausen sehen wir uns
Mai
10
Die Heidelandschaft im Norden von München
Zwischen Eching, Neufahrn, Garching und Schleißheim befinden sich auf der Schotterebene die Naturschutzgebiete „Echinger Lohe“, „Garchinger Heide“ und „“Mallertshofer Holz mit Heiden“. Auf der abwechslungsreichen To...
Mai
10
Entdeckungs-Rundgang durch den Magdalenenpark Pflanzen und Tiere bestimmen mit den bekanntesten Apps: Flora Incognita, iNaturalist, ObsIdentify, PlantNet
Wir diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen von Foto-Bestimmung durch Apps und künstliche Intelligenz. Wie funktioniert es? Was können sie erkennen und was nicht? Wo braucht man die Hilfe von Expert*innen?
Mai
11
Von Aschau über den Bärnsee nach Umrathshausen, Der Bankerlweg zum Entschleunigen
Wir starten in Aschau und wandern durch den Kurpark (kurze Kneipppause im fließenden Bach). Danach geht es auf den Höhenweg und wir genießen die zahlreichen, vielseitig gestalteten Bänke mit Aussicht
Mai
15
„Gemüse mag ich nicht!“ Kochkurs für verzweifelte Eltern
Zucchini und Salat? Bäh! Brokkoli? Versuch ich gar nicht erst… Wie schafft man es, Kinder für abwechslungsreiches und gesundes Bio-Essen zu begeistern? Möglichst regional und saisonal? Der Kochkurs richtet sich
Mai
16
Führung durch den Magdalenenpark in Pasing
Der Magdalenenpark des BUND Naturschutz in Pasing hat seine Pforten geöffnet. Wer die Hintergründe seiner Entstehung und die Schwerpunkte unserer Arbeit dort kennenlernen möchte, ist bei dieser Führung richtig. Sie
Mai
18
Sonnenspitz – Wiederaufforstung nach Waldbränden
Von Kochel (605m) auf mittelschweren, schattigen Bergwegen am Kienstein vorbei auf den Sonnenspitz (1271m). Dort haben wir einen schönen Tiefblick auf den Kochelsee. Auf dem Abstiegsweg kommen wir durch ein
Mai
21
Murnauer Moos, drei Kirchen und das Rauheck in einer Linie, seltene Blumen
Von der Haltestelle Berggeist wandern wir zum Murnauer Moos mit seinen seltenen Blumen und Vogelarten. Nach 10 km erreichen wir das Ramsach-Kircherl (späte Mittags-Einkehr) und zu einem Fernrohr mit Sicht
Mai
23
Kräuterführung im Magdalenenpark München-Pasing
Wir beschäftigen uns mit den Kräutern, die im neu eröffneten Pasinger Klostergarten wachsen. Der Klostergarten ist erst seit 2024 teilweise für alle Bürger*innen zugänglich. Der Schwerpunkt der Führung liegt auf
Mai
24
Im Tal der Schwarzen Laber
Führung: Anton Eberhardt Nähere Informationen stehen zeitnah auf unserer Homepage. www.bn-muenchen.de
Mai
24
Inforeihe Gänse
Gans ohne Flugschein Der Kleinhesseloher See ist ein überregional bedeutsames Mausergebiet für Graugänse. Außerdem brüten im Englischen Garten Grau- und Streifengänse. Wir schauen uns die Federn und die Mausergäste genauer
Mai
25
Großer Höhenweg Brauneck, 360 Grad Rundblick vom Wendelstein bis zur Zugspitze
Mit der Gondel auf’s Brauneck (1556m). Hier starten wir und nehmen den Höhenweg bis zur Stiealm. Kurze Rast, um das grandiose Bergpanorama zu genießen. Von dort sind es ca. 200
Mai
25
Parkmeile Drei-Seen-Platte
Mit den in Feldmoching geplanten Neubau-Quartieren (mehr als 3.000 Wohnungen) wird der Druck auf die Naherholungsflächen am Stadtrand zunehmen und das gilt natürlich auch besonders für die drei Badeseen im
Mai
30
E-Bike-Tour Von Pasing nach Leutstetten, Gauting und an der Würm entlang
Wir fahren vom Bahnhof Pasing Richtung Buchendorf nach Percha am Starn- berger See. Weiter geht es Richtung Leutstetten und von dort an der Würm entlang nach Gauting, dann über den
Mai
31
Vergessene Pfade: Oberaudorf – Auerbach – Agg – Felixköpfl – Oberaudorf Meteorologische Besonderheiten des Bayerischen Inntales
Von Oberaudorf (500m) über den Auerbach nach Bad Trißl. Aufstieg über Agg auf das Felixköpferl (1095m). Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg. Gehzeit: 12 km, 5 Stunden, moderates Tempo, 550
Juni
1
Rauheck: Drei Kirchen und das Rauheck in einer Linie
Von Ohlstadt wandern wir über den Buchrain auf das Rauheck (1590m). Nach der Rucksackrast geht es an der Ruine Schaumburg zurück nach Ohlstadt. Keine Einkehr, die Wanderung wird bei schlechtem
Juni
6
E-Bike-Tour: Von Hallbergmoos nach Freising-Sünzhausen durch die Hallertau
Wir fahren vom S-Bahnhof Hallbergmoos Richtung Freising am Flughafen vorbei nach Marzling Richtung Sünzhausen (Einkehr.) Gut befahrbare Wald- und Forstwege erwarten uns. Fahrstrecke: ca. 60 km, max. 5 – 6
Juni
7
Mit dem Ranger zu den Steinadlern im Gunzesrieder Tal
Steinadler Führung Führung: Anton Eberhardt Nähere Informationen stehen zeitnah auf unserer Homepage www.bn-muenchen.de
Juni
8
Exkursion mit Kräuterexpertin entlang der Gunzesrieder Ach durch das Gunzesrieder Tal – Kräuterwanderung zur Sennalpe Gerstenbrändle
Wir wandern von Blaichach entlang des Haldertobels durch eine wildromantische Schlucht mit schäumenden Wasserfällen, kreisförmigen Strudellöchern und tiefen Gumpen nach Gunzesried. Die Gunzesrieder Ach hat sich hier im Laufe d...
Juni
13
Führung durch den Magdalenenpark in Pasing
Der Magdalenenpark des BUND Naturschutz in Pasing hat seine Pforten geöffnet. Wer die Hintergründe seiner Entstehung und die Schwerpunkte unserer Arbeit dort kennenlernen möchte, ist bei dieser Führung richtig. Sie
Juni
14
Grafrath – Stegen – Dießen – Herrsching Walderlebniszentrum Grafrath, Vogelschutzgebiet Ammersee Süd mit Sibirischen Schwertlilien Feldern im Ammermoos
Am S-Bahnhof Grafrath besuchen wir das Walderlebniszentrum und fahren weiter über die Amper zur St. Rasso Kirche. Richtung Inning/Stegen auf Feldweg und geteertem Radweg zur Amperbrücke bei Stegen, die wir
Juni
20
E-Bike-Tour – Von Pasing nach Dachau
Wir radeln vom S-Bahnhof Pasing Richtung Westen und erreichen die Würm. Am Schleusenwärterhäuschen Richtung Nymphenburger Schloss, rechts in den Herrmann-Hesse-Weg und unterqueren gemeinsam mit der Würm die Bahnlinie. Der Radw...
Juni
21
Kiefersfelden – Kieferbach – Nußlberg – Schopperalm – Gießenbach- klamm – Kieferbach – Eglsee – Kiefersfelden / Klimatische Veränderun- gen und die folgen auf die Berge des Bayrischen Inntales
Von Kiefersfelden (480m) am Kieferbach nach Baumgarten. Auf einem Kreuzweg zum Nußlberg (888m) und seiner Eremitenklause. Abstieg über Dörfl zur Schopperalm. Durch die Gießenbachklamm, den Kieferbach, Hechtsee und Eglsee nach
Juni
21
Wanderung durch den beginnenden Sommer
Die Zeit um die Sommer-Sonnwende ist die Zeit der Fülle in der Tier- und Pflanzenwelt – eine Zeit, in der es viel zu beobachten gibt. Dauer: ca. 3 Std. Treff:
Juni
21
Barockes Kanalsystem Nymphenburg-Schleißheim
Beim Bau der Schlösser von Dachau, Nymphenburg und Schleißheim wurden Kanäle gegraben um die Baumaterialien zu verschiffen, die Wasserfontänen anzutreiben und sie waren nicht zuletzt ein wesentlicher Bestandteil des höfischen
Juni
22
Eggstätt am Hartsee Wanderung um die Eggstätter Seenplatte
Wir starten an der Kirche in Eggstätt, durch den Ort wandern wir zum Uferweg des Hartsees. Weiter zu Einbessee, Kautsee, Pelhamer See, Schloßsee, Thalersee. In Rimsting Einkehr und danach über
Juni
25
Lattengebirge: Wappbach – zur Weißbachschlucht über Toni-Michl-Steig Das Lattengebirge
Von Bayrisch Gmain (514m) entlang des Wappbaches. Hinauf über den Toni-Michl-Steig 1050m). Abstieg in die Weißbachschlucht und weiter über den Wald-Idyll-Pfad (Maisweg) zurück nach Bayerisch Gmain. – Gehzeit: 8 km,
Juni
25
Führung zu den Wildbienen und ihren Lebensräumen im Magdalenenpark Einführung in Artenvielfalt, Erkennungsmerkmale, Lebensweise und Fördermöglichkeiten von Wildbienen
Welche Wildbienen-Arten kommen im Magdalenenpark vor? Woran kann man sie erkennen? Welche Lebensräume und Strukturen benötigen sie und wie kann man Wildbienen fördern? Gemeinsam gehen wir auf Wildbienen-Erkundung im Magdalenenp...
Juni
29
Drachensee / Coburger Hütte – Erosion im Hochgebirge
Von Ehrwald (1000 m) gehen wir über ruhige Ortsstraßen und den alten Mühlenweg zum Hohen Gang Steig, auf dem es schnell bergauf geht. Am Seebensee (1657 m) wird es nur
Juni
29
Freiraumquartierskonzept Innenstadt
Mit dem im Mai 2023 vom Stadtrat beschlossenen Freiraumquartierskonzept für die Münchner Innenstadt soll ein grünes Netz aus Grünflächen, Plätzen, Boulevards, Mikroplätzen, Gassen und Innenhöfen durch die Altstadt geknüpf...
Juli
3
Inforeihe Bäume und Mensch
Spaziergang zu den „Baum-Exoten“ Es gibt auf der Welt schätzungsweise 25 000 verschiedene Laubbaumarten. Nur ein sehr kleiner Teil davon ist in Mitteleuropa heimisch. Aber, sofern es das Klima zulässt,
Oben
MENU
Jetzt Spenden!