Pressearchiv
Ältere Pressemitteilungen finden Sie hier in unserem Pressearchiv.
Bild: BN Am 25. April 2022 startet die Aktionswoche zum internationalen Tag des Baumes im Hermann-von-Siemens Sportpark in der Siemensallee 61. In den letzten Jahren hat der Baumbestand in München stetig abgenommen. Deshalb möchte der BUND Naturschutz auf die Bedeutung von Bäumen in der Stadt aufmerksam machen. Lesen Sie nachfolgend die Pressemitteilung des Bund Naturschutz München zur stetigen Abnahme der Bäume in München. Familientag mit Aktionsprogramm zum Tag des Baums am 30. April 2022 10 – 18 Uhr im Herrmann-von-Siemens Sportpark in der Siemensallee 61, 81479 München 10 – 18 Uhr Infopavillon mit Bastelaktion Landart: Basteln mit Naturmaterialien 10 – 18 Uhr Plakatausstellung mit Baumquiz 10 – 18 Uhr Geocaching 14 Uhr Cleanup Siemenspark mit der Plastikpatin Dorit Zimmermann 16 Uhr Preisverleihung Malwettbewerb der Kindergärten mit der BA19-Unterausschuss-Umwelt-Vorsitzenden Rosmarie Rampp Programm Familientag Malwettbewerb Foto:BN Plakatausstellung (Auswahl) Foto:BN Hier noch einige Infos zum Geocaching Der „Tag des Baumes“ findet in Deutschland seit 1952 jedes Jahr im April statt und soll die Bedeutung der Bäume und des Waldes für den Menschen bewusst machen. Der „Siemenspark“ ist mit seinem Baumbestand und den umgebenden Freiflächen nicht nur eine wichtige Frischluftschneise im Münchner Süden, sondern auch eine bedeutende Erholungsfläche besonders für den Stadtbezirk Solln/Obersendling. Nicht zuletzt ist der Park ein wichtiges Strukturelement für die Artenvielfalt in der Stadt. Der Cache befindet sich in der Nähe einer Buche – Baum des Jahres 2022! Es war einmal… eine Buche. Du erkennst die Buche (Fagus sylvatica) an der grauen, meist glatten Rinde, die ein bisschen aussieht wie die Haut eines Elefanten. Buchen können bis ca. 350 Jahre alt und über 30m hoch werden. Sie sind die häufigsten Laubbäume in deutschen Wäldern. Schau dich mal in der Nähe des Geocaches um. Überall findest du unter den großen Bäumen im Schatten schon kleine Bäume wachsen. Das sind meistens Buchen, da sie nicht viel Licht zum Wachsen brauchen fühlen sie sich unter dem dichten Blätterdach alter Bäume wohl. Die Blätter der Buche haben keine Zacken oder Einkerbungen, sondern sind eher eiförmig und auch ähnlich groß wie ein Hühnerei mit einer kleinen Spitze am Blattende. Die jungen Blätter sind hellgrün und ganz zart behaart. Hast du gewusst, dass man die sogar essen kann? Probiere es einfach aus, sobald die Buchen im Frühling junge Blätter bekommen. Die Buche hat auch Früchte, die sogenannten Bucheckern. Aus denen wachsen die jungen Buchen. Auch Bucheckern kann man essen. Sie schmecken nicht nur den Eichhörnchen oder den Eichelhähern, sondern sind auch für Menschen essbar. Im Herbst fallen die Bucheckern in einer pelzig stacheligen Hülle von den alten Buchen auf den Boden. Probiere sie doch einfach mal bei einem Herbstspaziergang. Hmmm, lecker! Der Geocache ist in der Nähe einer Buche versteckt, die schon abgestorben ist. Die Krone, der obere Teil des Baumes, ist abgebrochen und liegt am Boden. Am Stamm siehst du viele Baumpilze und Löcher, die Spechte hineingepickt haben. Weil in einem toten Baum noch viele Insekten und Pilze leben und sich Vögel wie Spechte dort ihre Höhlen und Nester bauen, sind tote Bäume auch total wichtig. Man kann sagen: In Totholz tobt das Leben! Von Vögeln über Käfer und anderen Insekten, von Moosen und Pilzen über Fledermäuse, von Eichhörnchen über Würmer bietet es mehr Lebewesen eine Unterkunft, als jedes Hotel von sich behaupten kann. Und diese Unterkunft ist nicht nur klimaneutral, sie ist sogar klimapositiv: Wälder mit hohem Totholzanteil speichern besonders viel Kohlenstoff, können Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgleichen und somit das Mikroklima im Wald verbessern. Bitte betrete den Park über die offiziellen Eingänge und benutze die Wege und Pfade im Park. Alle Infos inkl. QR-Codes im PDF: Caches zum Tag des Baumes 2022
Bild: BN BUND Naturschutz stellt Sonnenstraßen-Parkprojekt vor. Auf einer Presseveranstaltung an Rande der Sonnenstraße präsentierte die Kreisgruppe München des BUND Naturschutz (BN) am 22.03.2022 ihre Vision eines neuen etwa 5,5 Hektar großen Parks mitten in München. Auf der Achse des westlichen Altstadtrings, vom Sendlinger Tor bis zur Briennerstraße, soll nach den Plänen des BN eine vollständige und durchgängige Parkanlage entstehen. Lesen sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung des Bund Naturschutz Kreisgruppe München. Hier geht es zur Projektseite: https://bn-muenchen.de/munich-central-park/
Foto: pixabay Der Frühling klopft an die Tür. In dieser Zeit beginnen viele Vögel bereits ihre Nistplatzsuche und die ersten Amphibien wandern demnächst zu ihren Laichplätzen. Doch nicht alle Tiere verlassen jetzt schon ihre Winterquartiere: so schlafen beispielsweise Igel weiterhin unter Laub geschützt in ihren Winterverstecken. „Das Wichtigste ist, mit den Pflegearbeiten jetzt noch zu warten. Viele Insekten sit-zen derzeit gut geschützt unter der Streuschicht im Boden oder in hohlen Ästen und Pflanzenstängeln, wo sie den Winter verbracht haben. Wer schon jetzt Pflanzen zurückschneidet oder das auf dem Boden liegende Laub entfernt, entsorgt die darin überwinternden Insekten gleich mit“, erklärt Manfred Siering, stellvertretender Vorsitzender des BUND Naturschutz (BN) in München. Lesen sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung der Kreisgruppe München bezüglich des Frühjahrsputz im Garten.
Foto: Pixabay Lesen sie nachfolgend die Pressemitteilung des Bund Naturschutz Kreisgruppe München zum Krieg in der Ukraine.
[printfriendly]