Pressearchiv
Ältere Pressemitteilungen finden Sie hier in unserem Pressearchiv.
Foto: BN Fortbildung für die Münchner Gastronomie durch den BUND Naturschutz Dreizehn engagierte Gastronom*innen bekommen diesen Freitag ihre Zertifikate „Nachhaltige Gastronomie“ vom BUND Naturschutz in München und dem Referat für Klima- und Umweltschutz verliehen. Von der Seniorenverpflegung über Betriebsrestaurants und Cafés bis hin zu Wiesnwirt*innen zeigen die Absolvent*innen, dass ihnen sowohl Umwelt- als auch Sozialstandards ein persönliches Anliegen sind […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:
Foto: Dorit Zimmermann Baumfällungen auf städtischem Grund Im Münchner Stadtteil Westend sollen 27 Bäume für ein Bauprojekt der Stadt München gefällt werden – darunter 13 Großbäume mit einem Stammumfang von über 80 cm, die aufgrund ihrer Größe unter die Baumschutzverordnung fallen. Der BUND Naturschutz München (BN) fordert eine Umplanung des Projekts. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:
Die jährliche Patenehrung des Baureferats fand dieses Jahr im Neubauquartier Prinz-Eugen-Park (kurz PEP) im Nordosten von München statt. Dieses Jahr war auch der BUND Naturschutz mit drei Patenschaftsflächen im PEP und knapp zehn Flächen im Westen Münchens vertreten. Geehrt wurden die Kooperationspartner der Stadt (Green City e.V. und BUND Naturschutz, Kreisgruppe München) und natürlich die ehrenamtlichen Grünpat*innen der Flächen. Bei der Patenehrung werden Menschen geehrt, die sich in ihrer Freizeit für die Verschönerung und Aufwertung von städtischen Flächen oder die Pflege ökologischer Bereiche einsetzen bzw. Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität umsetzen. Die Flächenpatenschaften werden zwischen drei Parteien geschlossen: dem Baureferat, einem Kooperationspartner / einer Organisation und einer/m ehrenamtlichen Grünpatin/Paten. Die Partner-Organisation berät die Grünpat*innen fachlich und unterstützt bei der Umsetzung. Viele Patenschaften laufen über Green City e.V. und betreffen v.a. die Aufwertung von Straßenbegleitgrün und kleineren städtischen Flächen mit Blumen und Stauden der Stadtgärtnerei. Der BUND Naturschutz setzt hier neue Akzente, indem er auf den betreuten Flächen autochtone (= gebietsheimische) Sträucher (der Ortsgruppe West) pflanzt und heimisches (manchmal sogar selbst gesammeltes) Wildplanzen-Saatgut ausbringt. Durch Abmagerung des Bodens, die Verwendung lokaler Pflanzen und einem angepasstem Mäh-Rhythmus entstehen ökologisch hochwertige Flächen, die für viele heimische Tierarten Nahrung und Lebensraum bieten. Die geladenen Gäste erhielten vom Baureferat Gartenbau eine spannende Führung durch die Grünanlagen mit abwechslungsreichen Spiel- und Sportbereichen sowie der Biotop-Entwicklungsfläche. An einem Lehmhügel, der speziell für Wildbienen angelegt wurde und von unseren Pat*innen gepflegt wird, konnten sie (auch durch den aufgestellten Wildbienenlehrpfad) einen Einblick in Leben und Nistweise der Wildbienen sowie unsere Arbeit vor Ort gewinnen. Die drei Patenschaftsflächen werden unter fachlicher Begleitung von Julie Weissmann (Biodiversitätsberatung) und mit einer Projektförderung des RKU weiterentwickelt. Durch Biodiversitätsmaßnahmen sowie die Anpflanzung gebietsheimischer Sträucher und Wildpflanzen entstehen nicht nur optisch ansprechende, sondern auch ökologisch hochwertige Flächen. Im Fokus stehen dort zur Zeit Wildbienen und Amphibien Nach der Führung gab es eine Feier im Quartierscafe´ GeQo mit gemütlichem Beisammensein und gemeinsamen Austausch. Frau Blanck, die im Baureferat Gartenbau (Bau-GZ 2 Medien- und Bürgerservice) für die Patenschaftsverträge zuständig ist, sprach über die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und dankte allen ehrenamtlichen Pat*innen für ihr Engagement. Anschließend kamen auch Green City e.V. und BUND Naturschutz, Kreisgruppe München zu Wort. Martin Hänsel, Geschäftsführer des BN München, wies in seiner Rede nochmal auf die Bedeutung heimischer Wildpflanzen hin und auf die Möglichkeit, kleine und große Flächen mit gesammeltem Saatgut und vorgezogenen Pflanzen des BN zu bepflanzen. Sogar der eigene Balkon kann damit zu einem Hotspot der Artenvielfalt werden. Bei Interesse am Balkonprojekt einer Patenschaft können sich Interessierte gerne bei uns unter info@bn-muenchen.de melden.
Bild: BN, Canva Mit Kochtopf-Lärm gegen Patente auf Saatgut! Das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ protestiert in München anlässlich des 50. Jahrestages des Europäischen Patentamtes (EPA) gegen Patente auf konventionelle Pflanzenzüchtung. Auch wir vom BUND Naturschutz sind als Mitgliedsorganisation Teil dieser Aktion. Konkret kritisiert das Bündnis das Patent auf Brokkoli-Sorten für die Firma Monsanto / Bayer (Seminis). Diese Arten stammen aus einer Kreuzung mit wildem Brokkoli und weisen deswegen einen erhöhten Gehalt an Bitterstoffen auf. Ein ähnliches Patent wurde bereits 2002 erteilt und führte dazu, dass die Vertragsstaaten des EPA solche Patente verboten haben. Trotzdem hat das EPA ein weiteres Patent auf einen ‚Superbroccoli‘ am 13. September 2023 erteilt. Ihr seid herzlich eingeladen: Die Aktion findet am 05.10.2023 auf dem Bob van Benthem Platz 1 (Erhardtstraße), München um 12 Uhr statt. Die Presseklärung und Fotos von der Aktion findet ihr ab dem 05.10.2023 über den folgenden Link: https://www.no-patents-on-seeds.org/de/news/
[printfriendly]