Foto: BN
-
Ökologisch Essen
München schmeckt Bio
Der BUND Naturschutz unterstützt den Ökologischen Landbau
Mit zahlreichen Initiativen setzen wir uns für mehr Bio-Lebensmittel ein. Unsere Projektstelle Ökologisch Essen berät Großküchenverantwortliche beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Betriebsrestaurants, Kindereinrichtungen oder Schulen.
In unserem Einkaufsführer „Bio? Wo? Her damit!“ finden MünchnerInnen Tipps zum Einkauf von Bio-Lebensmitteln und im Heft „Bio Genusstour“ empfehlen wir Ihnen schöne Ausflüge ins Münchner Umland mit Einkehrmöglichkeit in Wirtshäusern und Restaurants mit Bio-Angeboten.
Und für SeniorInnen bieten wir Ausflüge zum Bio-Bauernhof sowie Kochkurse und Vorträge. Begeben Sie sich mit uns auf die „Landpartie“!

Foto: BN
07.07.2023
Wir haben für Euch verschiedene Bio-Grillsaucen getestet.
Schaut Euch das Ergebnis hier an:
https://bn-muenchen.de/der-grosse-bio-grillsaucen-test/
Sie wollen, dass auch an Ihrem Arbeitsplatz Bio auf dem Speiseplan steht? Sprechen Sie uns an:
Sie haben Interesse, selbst aktiv für eine ökologische Ernährungswende zu werden?
Julias Nachhaltige Küche
Ohne Reste kochen – Simple Rezepte aus Gemüseresten

Foto von Julia Wildfeuer
Hallo! Ich heiße Julia. Ich bin Biologin, Naturliebhaberin, Organisationstalent, BN-Mitglied und eine passionierte Hobbyköchin. Den größten Teil meiner Zeit forsche ich zum Thema Insektenschutz für meine Doktorarbeit. Gerne wende ich aber mein biologisches Fachwissen über Mensch und Natur auch in der Küche an.
Als ich letztens mit meiner Oma telefoniert habe, war ich mal wieder überrascht, wie positiv und cool sie ist. Nicht einmal Covid-19 kann sie aus der Ruhe bringen. Ihr Kommentar dazu: „Ach Kind, im Krieg war alles noch viel schlimmer und den habe ich schließlich auch überlebt“. Schnell wurde mir wieder bewusst, wie gut es uns heutzutage geht. So gut sogar, dass wir es nicht mal mehr nötig haben, das volle Potential aus dem vorhandenen Obst und Gemüse zu ziehen.
Deshalb nutze ich meine derzeitige „Zwangspause“ um mich intensiver mit dem Thema Resteverwertung in der Küche zu beschäftigen. Ich erkunde dafür alte Familienrezepte, forsche tiefer in der der alten Küche nach und stoße auf super leckere Rezepte, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Deshalb findet Ihr hier meine derzeitigen Lieblingsrezepte, die Euch helfen mehr Gemüsereste zu verwerten anstatt diese wegzuwerfen.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich guten Appetit!
Weitere Meldungen zu Ökologisch Essen

Beerenobst? Gerne, aber bio!
Foto: Canva Umwelttipp zum Konsum von Beerenobst des BUND Naturschutz Der BUND Naturschutz in München (BN) rät für die Beeren-Saison 2023 zum ungetrübten Genuss von Beerenobst und nennt Bezugsquellen. Denn der vernünftige Trend lautet: Bio, saisonal und regional. Sie sind lecker und gesund, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, dabei noch kalorienarm. Die Zeit der Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren ist da. Den ungetrübtesten Genuss bieten dabei Produkte aus biologischem Anbau. Während Beerenobst aus konventionellem Anbau zum Großteil Pestizidrückstände aufweist, sind Bio-Beeren nahezu unbelastet (Ökomonitoring-Bericht 2021 des Landes Baden-Württemberg) Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung (PDF)

Der große Bio-Grillsaucen-Test
Foto: BN Die Grillsaison steht vor der Tür und wir haben für Euch bedingungslos ehrlich verschiedene Grillsaucen in Bio-Qualität getestet. Von fruchtig-süß bis würzig-rauchig ist für jeden Geschmack was dabei! Interessant war für uns dabei aber nicht nur der Geschmack, Aussehen, Konsistenz und Geruch, sondern auch welche Inhaltsstoffe eingesetzt wurden. Ein Produkt gibt es sogar in Naturland-Bio Qualität. Und für alle Produkte gilt: mit Bio schmeckts einfach besser 😉 Dir und der Natur! Die Testergebnisse findet ihr in folgender Tabelle zusammengefasst (PDF): Die BN-München-Jury (Foto: BN) Foto: BN Foto: BN

Ökologisches Hoffest 2023
Foto: BN Es ist wieder Zeit für das Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem! Wann: 21. Mai, 10-18 Uhr Wo: Isarlandstraße 1, 81829 München (nur 10min zu Fuß von der S-Bahn Riem entfernt) Was gibt es zu entdecken? Bauernmarkt: Mit frischen regionalen Lebensmitteln (Brot, Käse, und Obst) Musik: Für Unterhaltung sorgt eine Volksmusik-Kapelle MitmachStall: Landwirtschaft unmittelbar kennenlernen Infostände: Landwirt*innen und Expert*innen zeigen, wie der ökologische Anbau funktioniert und wie die Bio-Lebensmittel von den Äckern auf unsere Tische kommen Darunter ist natürlich auch ein Infostand vom Bund Naturschutz München dabei. Foto: BN Außerdem bieten wir einen Brotback-Workshop für Kinder ab 3 Jahren an, bei dem die Kinder vom Getreide bis zur fertigen Semmel alles selber machen dürfen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Offizieller Flyer zum Download (PDF) Anfahrt: S2 bis Riem – von dort aus 10 Minuten Fußweg Bus 183/190/194 zur Haltestelle „Graf-Lehndorff-Straße“ – von dort aus 5 Minuten Fußweg Adresse: Gut Riem, Isarlandstraße 1, 81829 München Flyer zum Hoffest 2023:

Mehr Bio-regionale Tierprodukte in der Münchner Gastronomie
Foto: BN Münchner Wirte schließen sich unter dem RKU für artgerechte Tierhaltung zusammen Am 20.03.2023 fand die Auftaktveranstaltung zur Wiederaufnahme des Gastronomieprojekts „Zu Tisch – besser iss das“ im Restaurant „Xaver‘s“ statt. Mehr als 25 Münchner Gastronom*innen, Lieferbetriebe und Landwirt*innen konnten sich am gestrigen Abend umfassend über das Projekt informieren. Ziel von „Zu Tisch – besser iss das“ ist es weiterhin artgerechte Tierhaltung zu fördern – u.a. durch den Einsatz von Bio-regionalem Fleisch, Käse, Milch und Eiern in der Münchner Gastronomie. „Zu Tisch – besser iss das“ trifft die Münchner*innen beim Ausgehen und Genießen, in der Freizeit, wo man Zeit hat, sich zu fragen: woher kommt mein Essen eigentlich? Denn Essen ist bekanntlich Klimaschutz mit Messer und Gabel“, so Christine Kugler, Referentin des Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU). Nachfolgend können Sie die gesamte Pressemitteilung lesen:

Die Wiesn als Leuchtturmprojekt
Foto: Pixabay, motointermedia Ökologische, regionale und fair gehandelte Produkte für das Oktoberfest Der BUND Naturschutz (BN) in München begrüßt die Forderungen des Projekts “Faire Wiesn“, initiiert durch die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN). Mehr ökologische, fair gehandelte und regionale Produkte in der Verpflegung des Oktoberfests kann die Wiesn zu einem Aushängeschild für ganz Bayern gestalten, wie es bereits mit der Einführung eines Mehrwegsystems für Besteck und Geschirr seit 1991 geschehen ist. „Die Stadt München hat als Biostadt und Fairtrade-Stadt eine besondere Verantwortung übernommen und wir sind sehr froh, dass es erste Interessensbekundungen gibt, dieser auch auf dem Oktoberfest gerecht zu werden“, so Dr. Thorsten Kellermann, stellvertretender Vorsitzender des BN in München. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung zu diesem Thema:

Sendung März 2023: Natur des Jahres
Fotos: Pixabay, CanvaGrafik: BN, Canva Jedes Jahr werden bestimmte Tiere und Pflanzen ausgewählt, die entweder gefährdet oder bedroht sind, oder besonderer Auferksamkeit bedürfen. Diese tragen den Titel „… des Jahres“. In dieser Sendung geht es um das Wildtier, den Vogel und das Gemüse des Jahres 2023. Interview 1: Stefanie Jessolat (Gebietsbetreuerin im Naturpark Fichtelgebirge): Wildtier des Jahres: Gartenschläfer. Wie sieht ein Gartenschläfer eigentlich aus? Wo kommen die Tiere vor und Leben sie auch in der Stadt? Und wovon ernähren sich die Gartenschäfer? Woran liegt es, dass die Population der Gartenschläfer in Deutschland zurückgeht? (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview1_Stefanie-Jessolat.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Susanne Kiehl (Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz München; Mitglied im Vorstand des Münchner Ernährungsrat e.V.): Gemüse des Jahres: Rote Bete. Wir wollten wissen, was man mit der Roten Bete kochen kann und was die Rote Bete so besonders und gesund macht. Außerdem haben wir nachgefragt, was es über die Pflanze selber zu wissen gibt. (Interview: Janine Lewis) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview2_Susanne-Kiehl.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Manfred Siering (Ornithologe, Mitglied im Vorstand des BUND Naturschutz München): Vogel des Jahres: Braunkehlchen. Wie sehen Braunkehlchen aus und woran kann man sie erkennen? Wo kommen sie vor und gibt es Braunkehlchen auch bei uns in München? Wie sieht es mit dem Bestand des Braunkehlchen in Europa bzw bei uns in Bayern aus? Was braucht das Braunkehlchen als Habitat, wo es sich wohlfühlt? (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview3_Manfred-Siering.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Soko Gartenschläfer mit Stefanie Jessolat: https://www.arte.tv/de/videos/104372-000-A/soko-gartenschlaefer/ Beitrag des BUND vom 8. Juni 2023 – Pestizide vergiften Gartenschläfer: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/pestizide-vergiften-gartenschlaefer/ Projektstelle Ökologisch Essen des BN München: https://oekologisch-essen.de/ Münchner Ernährungsrat e.V.: https://muenchner-ernaehrungsrat.de/ bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.
[printfriendly]