Foto: BN
-
Ökologisch Essen
München schmeckt Bio
Der BUND Naturschutz unterstützt den Ökologischen Landbau
Mit zahlreichen Initiativen setzen wir uns für mehr Bio-Lebensmittel ein. Unsere Projektstelle Ökologisch Essen berät Großküchenverantwortliche beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Betriebsrestaurants, Kindereinrichtungen oder Schulen.
In unserem Einkaufsführer „Bio? Wo? Her damit!“ finden MünchnerInnen Tipps zum Einkauf von Bio-Lebensmitteln und im Heft „Bio Genusstour“ empfehlen wir Ihnen schöne Ausflüge ins Münchner Umland mit Einkehrmöglichkeit in Wirtshäusern und Restaurants mit Bio-Angeboten.
Und für SeniorInnen bieten wir Ausflüge zum Bio-Bauernhof sowie Kochkurse und Vorträge. Begeben Sie sich mit uns auf die „Landpartie“!
Sie wollen, dass auch an Ihrem Arbeitsplatz Bio auf dem Speiseplan steht? Sprechen Sie uns an:
Sie haben Interesse, selbst aktiv für eine ökologische Ernährungswende zu werden?
Julias Nachhaltige Küche
Ohne Reste kochen – Simple Rezepte aus Gemüseresten

Foto von Julia Wildfeuer
Hallo! Ich heiße Julia. Ich bin Biologin, Naturliebhaberin, Organisationstalent, BN-Mitglied und eine passionierte Hobbyköchin. Den größten Teil meiner Zeit forsche ich zum Thema Insektenschutz für meine Doktorarbeit. Gerne wende ich aber mein biologisches Fachwissen über Mensch und Natur auch in der Küche an.
Als ich letztens mit meiner Oma telefoniert habe, war ich mal wieder überrascht, wie positiv und cool sie ist. Nicht einmal Covid-19 kann sie aus der Ruhe bringen. Ihr Kommentar dazu: „Ach Kind, im Krieg war alles noch viel schlimmer und den habe ich schließlich auch überlebt“. Schnell wurde mir wieder bewusst, wie gut es uns heutzutage geht. So gut sogar, dass wir es nicht mal mehr nötig haben, das volle Potential aus dem vorhandenen Obst und Gemüse zu ziehen.
Deshalb nutze ich meine derzeitige „Zwangspause“ um mich intensiver mit dem Thema Resteverwertung in der Küche zu beschäftigen. Ich erkunde dafür alte Familienrezepte, forsche tiefer in der der alten Küche nach und stoße auf super leckere Rezepte, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Deshalb findet Ihr hier meine derzeitigen Lieblingsrezepte, die Euch helfen mehr Gemüsereste zu verwerten anstatt diese wegzuwerfen.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich guten Appetit!
Weitere Meldungen zu Ökologisch Essen

Die „NEUE“ Gentechnik
Einladung zu Online-Webinar mit dem Thema „Die NEUE Gentechnik- Sinn und Notwendigkeit der Gentechnik-Vorsorgegetze.

Jahres Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Präsenzveranstaltung im EINE-WELT-HAUS, Schwanthalerstraße 80, U4/U5 Theresienwiese Hier gehts zum Programm: Hier geht’s zur Anmeldung. Liebe Mitglieder, auch wenn es offiziell in fast allen Bereichen keine Masken- und Testpflicht mehr gibt, bitten wir euch (auch in Abstimmung mit den Vorgaben des Landesverbandes) für unsere Mitgliederversammlung folgendes zu berücksichtigen: – bitte führt vor dem Besuch unserer Veranstaltung einen Selbsttest durch – bitte tragt eine Maske (OP oder FFP2) solange ihr euch im Saal bewegt – am Platz kann diese abgenommen werden – bitte haltet die bekannten Abstands- und Hygieneregeln ein. Wir werden die Bestuhlung mit einem größeren Abstand aufbauen, für Desinfektionsmittel sorgen und organisatorisch alles unternehmen, um für einen reibungslosen Ablauf und eine gelungene Veranstaltung zu sorgen. Vielen Dank für eure Mithilfe!

Sendung Juni 2022: Mehr miteinander
Bild:pixabay In unserer Sendung im Juni haben wir uns mit dem Miteinander beschäftigt. Konkret wollen wir darauf eingehen, wie wir in unserem Zusammenleben mehr füreinander tun können. Dabei haben wir drei verschiedene Projekte und Ideen vorgestellt. Das waren unsere Interviewgäste: Susanne Unger spricht mit Karl Schweisfurth (Mitbegründer des genossenschaftlichen Supermarkts in Obergiesing, dem Food Hub): Nach welchem Vorbild ist dieser Laden entstanden? Was ist ein genossenschaftlicher Supermarkt? https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/06/Interview1Einkauf.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Janine Lewis spricht mit Julian Nebel (Pressesprecher der Münchner Verlagsgruppe, über den kürzlich durchgeführten Social Day der Münchner Verlagsgruppe): Was für Aufgaben erledigt man bei einem solchen Social Day? https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/06/Interview2Arbeit.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Im Live-Interview haben sich Martin Hänsel und Ramona Rösch über eine genossenschaftlich organisierte Wohnanlage mit etwa 3900 Menschen unterhalten. https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/06/Interview3Wohnen.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Sendung Mai 2022: Dreierlei für’s Klima
In der Sendung vom Mai haben wir uns mit Mooren, dem Projekt „Munich Central Park“ vom Bund Naturschutz Kreisgruppe München und dem Einsetzen von Fernkälte anstelle von Klimaanlagen beschäftigt. Dazu haben wir drei spannende Interviewgäste eingeladen, die uns die einzelnen Themen nähergebracht haben. Folgende Interviewpartner waren zu Gast: Anja Prager (Biologin, Moorexpertin): Was ist ein Moor überhaupt? Welche Rolle spielen sie beim Klimaschutz? (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview1Moore.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Katharina Horn (Referentin für nachhaltige Mobilität beim Bund Naturschutz): Was ist der Munich Central Park und wozu dient er? Ist das Vorhaben realistisch? (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview2CentralPArk.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Ramona Rösch (Expertin für nachhaltige Produktentwicklung): Wo gibt es das Konzept der Fernkälte schon? Wie kann man es nutzen? Wie trägt es dem Klimaschutz bei? https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview3Fernkaelte.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München Jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de. Podcasts zum kostenlosen Nachhören der Beiträge gibt es nach der Sendung im Bereich BN Radio / Podcasts!

Hoffest 2022
Am Sonntag den 22.05.2022 findet von 10 bis 18 Uhr das 22. Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem statt. Sie können sich auf leckeres Bio-Essen, ein tolles Kinderprogramm und spannende Handwerkskunst freuen. Das ganze findet am Hofgut Riem in der Isarlandstraße 1 statt. Der BN zeigt an seinem Stand am Holzbackofen, wie der Weg vom Getreide über das Mehl bis zur fertigen Semmel aussieht – Kinder ab 5 Jahren können gerne mitbacken! Außerdem gibt es Infos zur Lebensmittelverschwendung und wie sich das vermeiden lässt, Informationen zu Wildbienen von unserer Expertin und allgemeine Infos zu unserer Arbeit. Wir freuen uns auf sie!

Hendlsauerei – The Dark Side of the Wiesn
Bild: BN Vom 03.05.2022 bis zum 05.05.2022 findet am Marienplatz die Aktion „Hendlsauerei – The Dark Side of the Wiesn“ von der Münchner Initiative Nachhaltigkeit statt und wird von uns und mehr als 30 weiteren Vereinen. Das Forderung des Aktionsbündnisses ist, dass Produkte wie Hendl auf der Wiesn biologisch, regional, saisonal und fair sein sollen, damit die Klimaziele der Stadt München auch tatsächlich eingehalten werden können. Wir fordern gute Bedingungen für die Tiere, die auf der Wiesn verkauft werden. Jedes Jahr werden etwas mehr als eine halbe Million Hendl auf dem Oktoberfest verspeist, die hauptsächlich aus der Massenproduktion stammen. Das ist nicht nur schlimm für die Tiere, die unter ausgesprochen schlechten Bedingungen gehalten werden und ihr Leben lang für unsere Feierlichkeiten leiden müssen, sondern auch für die Umwelt und damit für unsere Zukunft. Außerdem fordern wir, dass die Wiesn umweltfreundlich wird. Mit biologischen Nahrungsmitteln kann garantiert werden, dass bei der Bewirtschaftung der Felder keine chemischen Pestizide verwendet werden, die Insekten angreifen und dadurch der Biodiversität schaden. Eine weitere Forderung ist, dass die Wiesn klimafreundlich wird. Dafür muss unser Fleischkonsum geringer werden, weil der Verbrauch von Fleisch so enorm ist, sodass wir die Ressourcen unseres Planten zu stark ausnutzen. Große Flächen der Regenwälder werden für den Sojaanbau abgeholzt, wovon die Ernte zum Großteil für die Fütterung von Nutztieren verwendet wird. Dabei werden große Mengen an CO2 freigesetzt, das vorher lange und sicher in den Bäumen, Böden und anderen Pflanzen der Regenwälder gespeichert waren. Wir haben mit einem Karussell, auf dem verschiedene Figuren stehen und sich drehen, Passanten auf die Missstände hingewiesen. Außerdem haben wir Beispiel-Gerichte gezeigt, die für mehr Nachhaltigkeit auf der Wiesn sorgen können. Es waren viele Politiker*innen, die Presse und Unterstützer*innen anwesend und haben die Forderungen diskutiert. Damit München die Klimaneutralität bis 2035 erreichen kann, muss mehr getan werden. Innerhalb von zwei Wochen emittiert das Oktoberfest so viel CO2 wie eine Großstadt! Es wird also höchste Zeit, dass siche twas ändert. Hier gilt das Motto: Genuss und Gaudi zum Wohl aller! Die Hintergründe und Forderungen sind hier nochmal detaillierter aufgezählt: https://www.m-i-n.net/hendlsauerei/
[printfriendly]