Foto: Uwe Hens
-
Natur & Garten
Nachhaltig Gärtnern
Nachhaltiges Gärtnern nutzt den Kreislauf der Natur. Es gibt viele gute Gründe, sich die Natur in den Garten zu holen!
Gärtnern ohne Garten
Ja, das geht! In Balkonkästen können außer Küchenkräutern auch Mischkulturen und sogar Salat wachsen. Wie, sagen wir Ihnen hier.
Biodiversitätsberatung
Sie haben eine Frage zur Biodiversität im Garten oder in der Natur?
Dann schauen sie doch gerne bei unserer Biodiversitätsberatung vorbei.
Weitere Meldungen zu Natur & Garten

Echte Verkehrswende statt Kopf in den Tunnel
Diesen Mittwoch wird der Münchner Stadtrat über den geplanten Autobahnzubringer im Münchner Norden abstimmen. Aus großer Sorge um den Klimaschutz und die Mobilitätswende in München, wendet sich nun ein breites Münchner Bündnis gegen dieses Vorhaben. Es sieht darin einen Bruch des Koalitionsvertrags der Grün-Roten Regierung sowie des Versprechens der Grünen und der SPD, nachhaltige, soziale und klimagerechte Politik voranzutreiben, und protestiert daher gegen das Autobahnprojekt. Lesen sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung zur geplanten BMW Autobahn:

Jahres Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Präsenzveranstaltung im EINE-WELT-HAUS, Schwanthalerstraße 80, U4/U5 Theresienwiese Hier gehts zum Programm: Hier geht’s zur Anmeldung. Liebe Mitglieder, auch wenn es offiziell in fast allen Bereichen keine Masken- und Testpflicht mehr gibt, bitten wir euch (auch in Abstimmung mit den Vorgaben des Landesverbandes) für unsere Mitgliederversammlung folgendes zu berücksichtigen: – bitte führt vor dem Besuch unserer Veranstaltung einen Selbsttest durch – bitte tragt eine Maske (OP oder FFP2) solange ihr euch im Saal bewegt – am Platz kann diese abgenommen werden – bitte haltet die bekannten Abstands- und Hygieneregeln ein. Wir werden die Bestuhlung mit einem größeren Abstand aufbauen, für Desinfektionsmittel sorgen und organisatorisch alles unternehmen, um für einen reibungslosen Ablauf und eine gelungene Veranstaltung zu sorgen. Vielen Dank für eure Mithilfe!

Sendung Juni 2022: Mehr miteinander
Bild:pixabay In unserer Sendung im Juni haben wir uns mit dem Miteinander beschäftigt. Konkret wollen wir darauf eingehen, wie wir in unserem Zusammenleben mehr füreinander tun können. Dabei haben wir drei verschiedene Projekte und Ideen vorgestellt. Das waren unsere Interviewgäste: Susanne Unger spricht mit Karl Schweisfurth (Mitbegründer des genossenschaftlichen Supermarkts in Obergiesing, dem Food Hub): Nach welchem Vorbild ist dieser Laden entstanden? Was ist ein genossenschaftlicher Supermarkt? https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/06/Interview1Einkauf.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Janine Lewis spricht mit Julian Nebel (Pressesprecher der Münchner Verlagsgruppe, über den kürzlich durchgeführten Social Day der Münchner Verlagsgruppe): Was für Aufgaben erledigt man bei einem solchen Social Day? https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/06/Interview2Arbeit.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Im Live-Interview haben sich Martin Hänsel und Ramona Rösch über eine genossenschaftlich organisierte Wohnanlage mit etwa 3900 Menschen unterhalten. https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/06/Interview3Wohnen.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Sendung Mai 2022: Dreierlei für’s Klima
In der Sendung vom Mai haben wir uns mit Mooren, dem Projekt „Munich Central Park“ vom Bund Naturschutz Kreisgruppe München und dem Einsetzen von Fernkälte anstelle von Klimaanlagen beschäftigt. Dazu haben wir drei spannende Interviewgäste eingeladen, die uns die einzelnen Themen nähergebracht haben. Folgende Interviewpartner waren zu Gast: Anja Prager (Biologin, Moorexpertin): Was ist ein Moor überhaupt? Welche Rolle spielen sie beim Klimaschutz? (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview1Moore.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Katharina Horn (Referentin für nachhaltige Mobilität beim Bund Naturschutz): Was ist der Munich Central Park und wozu dient er? Ist das Vorhaben realistisch? (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview2CentralPArk.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Ramona Rösch (Expertin für nachhaltige Produktentwicklung): Wo gibt es das Konzept der Fernkälte schon? Wie kann man es nutzen? Wie trägt es dem Klimaschutz bei? https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/Interview3Fernkaelte.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München Jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de. Podcasts zum kostenlosen Nachhören der Beiträge gibt es nach der Sendung im Bereich BN Radio / Podcasts!

Hoffest 2022
Am Sonntag den 22.05.2022 findet von 10 bis 18 Uhr das 22. Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem statt. Sie können sich auf leckeres Bio-Essen, ein tolles Kinderprogramm und spannende Handwerkskunst freuen. Das ganze findet am Hofgut Riem in der Isarlandstraße 1 statt. Der BN zeigt an seinem Stand am Holzbackofen, wie der Weg vom Getreide über das Mehl bis zur fertigen Semmel aussieht – Kinder ab 5 Jahren können gerne mitbacken! Außerdem gibt es Infos zur Lebensmittelverschwendung und wie sich das vermeiden lässt, Informationen zu Wildbienen von unserer Expertin und allgemeine Infos zu unserer Arbeit. Wir freuen uns auf sie!

Sendung April 2022: Versorgt. Besorgt. Ausgesorgt?
Fotos: Pixabay In unserer April-Sendung haben wir ein Thema angepackt, das derzeit viele von uns bewegt. Wie sicher ist unsere Versorgung mit elementaren Gütern wie Trinkwasser, Lebensmitteln oder Energie? Sind wir zu abhängig von anderen Staaten? Müssen wir autarker werden? Nicht nur der Krieg in der Ukraine wirft diese Fragen auf, auch der Klimawandel wirkt sich hier aus und stellt uns vor enorme Herausforderungen. Doch sind die Rufe nach neuen Tiefbrunnen, mehr Dünger und Pestiziden in der Landwirtschaft oder neuen Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen überhaupt die richtigen Antworten? Wir fragen nach, antworten werden: Christian Leeb, Leiter des Wasserwirtschaftsamtes München, Christian Rehmer, Agrarreferent des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland in Berlin sowie der Erneuerbare Energien-Pionier Manfred Guggenmoos mit unserer Kollegin Lena Wörther für den Bereich Erneuerbare Energien. Interview von Susanne Unger und Martin Hänsel mit Christian Leeb (Leiter des Wasserwirtschaftamtes München): https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/04/Wasserversorgung.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview von Eva Dutz mit Christian Rehmer (Agrarreferent des BUND): https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/04/Landwirtschaft.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview von Thomas Reichart mit Manfred Guggenmoos (Erneuerbare Energien-Pionier) und Lena Wörther (Auftragsmanagerin im Vertrieb eines Photovoltaik Großhändlers): https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/04/ErneuerbareEnergien.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de. Podcasts zum kostenlosen Nachhören der Beiträge gibt es nach der Sendung im Bereich BN Radio / Podcasts!
[printfriendly]