Foto: Uwe Hens
-
Natur & Garten
Nachhaltig Gärtnern
Nachhaltiges Gärtnern nutzt den Kreislauf der Natur. Es gibt viele gute Gründe, sich die Natur in den Garten zu holen!
Gärtnern ohne Garten
Ja, das geht! In Balkonkästen können außer Küchenkräutern auch Mischkulturen und sogar Salat wachsen. Wie, sagen wir Ihnen hier.
Biodiversitätsberatung
Sie haben eine Frage zur Biodiversität im Garten oder in der Natur?
Dann schauen sie doch gerne bei unserer Biodiversitätsberatung vorbei.
Weitere Meldungen zu Natur & Garten

Ökologisches Hoffest 2023
Foto: BN Es ist wieder Zeit für das Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem! Wann: 21. Mai, 10-18 Uhr Wo: Isarlandstraße 1, 81829 München (nur 10min zu Fuß von der S-Bahn Riem entfernt) Was gibt es zu entdecken? Bauernmarkt: Mit frischen regionalen Lebensmitteln (Brot, Käse, und Obst) Musik: Für Unterhaltung sorgt eine Volksmusik-Kapelle MitmachStall: Landwirtschaft unmittelbar kennenlernen Infostände: Landwirt*innen und Expert*innen zeigen, wie der ökologische Anbau funktioniert und wie die Bio-Lebensmittel von den Äckern auf unsere Tische kommen Darunter ist natürlich auch ein Infostand vom Bund Naturschutz München dabei. Foto: BN Außerdem bieten wir einen Brotback-Workshop für Kinder ab 3 Jahren an, bei dem die Kinder vom Getreide bis zur fertigen Semmel alles selber machen dürfen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Offizieller Flyer zum Download (PDF) Anfahrt: S2 bis Riem – von dort aus 10 Minuten Fußweg Bus 183/190/194 zur Haltestelle „Graf-Lehndorff-Straße“ – von dort aus 5 Minuten Fußweg Adresse: Gut Riem, Isarlandstraße 1, 81829 München Flyer zum Hoffest 2023:

Sendung April 2023: Der Gärtner ist…
Foto: Canva Der Gärtner ist… …nicht immer der Mörder, sondern vielmehr derjenige, der Tieren und Pflanzen Leben spenden kann. Mann muss nicht gleich umbringen, es reicht ein paar Zöpfe abzuschneiden: Das ist für den naturnahen und artenreichen Garten am besten. Wie man vorgehen kann, um seinen Garten oder auch nur seinen kleinen Balkon zu einem Tier-freundlichen Ort zu machen, haben wir in unserer aktuellsten Sendung vom 20. April verschiedene Expert*innen gefragt. Es war eine spannende und sehr informative Sendung, wo sich das Zuhören auf jeden Fall lohnt! Interview 1: Christoph Fischer (Gründer und Geschäftsführer EM Chiemgau): Was sind Effektive Mikroorganismen (EM) und warum wirken sie so effektiv? Wie kann man die EMs in privaten Gärten oder Balkonbepflanzungen nutzen und anwenden und den Kreislauf der Mikroorganismen weiterführen. Und was hat es mit „Terra Preta“ und „Bokashi“ auf sich? (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Interview1_Christoph-Fischer.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Katharina Heuberger (Sprach- und Literaturwissenschaftlerin, Journalistin, Buchautorin; Inhaberin des Online-Magazins „Wilder Meter“): Es geht auf den Balkon: Welche Pflanzen? Welche Insekten locken sie an? Was braucht es zur Pflege? Gießen und Düngen? Gibt es für den Pflanzenkauf Fachbetriebe? (Interview: Mara Mijolovic) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Interview2_Katharina-Heuberger.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Christine Nimmerfall (Kräuterpädagogin, Umweltberaterin, Dozentin): Wir wollten wissen, was Permakultur ist, wie sie funktioniert und wie sie sich von dem „Standard-Gärtnern“ unterscheidet. Auf was muss man bei der Permakultur achten und kann man Permakultur im Privaten durchführen? (Interview: Martin Hänsel) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Interview3_Christine-Nimmerfall.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen EM Chiemgau: https://em-chiemgau.de/ „Wilder Meter“: Das Online-Magazin für Ihren insektenfreundlichen Natur-Balkon: https://wildermeter.de/ Mehr Inos zu Permakultur auf der Homepage von Christine Nimmerfall: http://lebendiges-naturerleben.de/ Mehr Infos zu nachhaltigem Gärtnern auf unserer Homepage: https://bn-muenchen.de/themen/natur-garten/garten/ Anbieter-Liste vom BN München für Bio-Saatgut (Stand 2023): PDF https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Bio_Pflanz_und_Saatgut_Liste_und_Info_2023.pdf bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Weihnachtspendenaktion
Foto: BN, Canva Ihre Spende wird verdoppelt! Am 16. Dezember 2022 veranstaltet die Stadtsparkasse München eine Verdopplungsaktion auf ihrem WirWunder-Regionalportal. Hierfür stellt die Stadtsparkasse ein Aktionsbudget in Höhe von 20.000 € zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich. Jede eingehende Spende wird verdoppelt, bis zu einem Betrag von 100 €, solange das Aktionsbudget reicht. Startschuss ist am 16. Dezember 2022 um 9:00 Uhr. So können Sie unsere zahlreichen Projekte für Klimaschutz und Biodiversität fördern. Wir sagen schon heute Danke! und freuen uns über Ihre Bereitschaft sich für Natur, Umwelt und Klima einzusetzen. Über folgende Links kommen Sie zu den Spendenprojekten des BUND Naturschutz München und Sie können sich genau das Projekt aussuchen, welches SIE unterstützen möchten! Außerdem finden Sie dort dann genauere Informationen über das jeweilige Projekt. Rettungsmission für Hornissen und Wespen: https://www.wirwunder.de/projects/114402 Blühflächen – Mehr Biodiversität für München: https://www.wirwunder.de/projects/102782 Laichgewässer im Perlacher Forst: https://www.wirwunder.de/projects/91292 Arche Zillerhof- Ein Biotop entsteht: https://www.wirwunder.de/projects/82922 Klimaschutz im Deininger Moos: https://www.wirwunder.de/projects/82915 Draußenschule: https://www.wirwunder.de/projects/82924

Goldgrube Laubhaufen
Foto: BN So bunt die Blätter jetzt leuchten, so vielfältig ist auch ihr Nutzen für Tiere und Pflanzen. Grund genug, eine Lanze für die Laubschicht in Gärten zu brechen. Bunte Blätter auf den Beeten schützen beispielsweise die Pflanzen vor eisigen Temperaturen und auch Topfpflanzen sind unter einer dicken Laubschicht sicher vor dem Frost. Tief ins Laub eingegraben überwintert eine Vielzahl von Insekten, darunter wichtige Gartennützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Hummeln. Sie alle stehen uns im nächsten Frühjahr wieder als Helfer im Garten zur Seite. Igel suchen sich als bevorzugte Winterquartiere Ecken mit Totholz, Reisig und Laubpackungen. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung zu Laubhaufen:

Sendung Oktober 2022: Wohlfühlort Nische – Nischenjobs und Nischenvegetation
Foto: razzmatazz0r @pixabay Leben in der Nische Es lohnt sich, genau hinzuschauen: Leben findet eben nicht nur auf dem Präsentierteller statt, sondern vor allem auch in den großen und kleinen Nischen. Ob unter uns Menschen, im Tier- oder im Pflanzenreich: Glücklich darf sich schätzen, wer „seine“ Nische gefunden hat. In unserer Oktobersendung wollten wir wissen, was eine Nische ökologisch betrachtet überhaupt ausmacht und zeigten, wie vielfältig Leben in der Nische sein kann, egal ob in Forschung, Arbeit oder in der Natur. Interview 1: Eleonore Eisath (Forscherin, u.a. zum Einsatz von plastikverdauenden Würmern): Wir bekamen Einblicke in das Projekt Beworm und wie an den plastikverdauenden Würmern geforscht wird. Wie läuft diese Recyclingart ab und für welche Plastikarten ist das geeignet? Wie unterscheidet sich diese Recyclingart mit anderen Arten des Plastik-Recyclings? (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/10/Interview_1_Eleonore-Eisath.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Viktoria Pezzei (Fotojournalistin): Bilder sind in unserem Leben immer wichtiger. Wir bekamen Einblicke, wie Frau Pezzei zur Fotojournalistin wurde. Was braucht man, um erfolgreiche Wildtierfotos zu machen? Wie bekommt man eine Fledermaus sinnvoll in die Kamera? (Interview: Martin Hänsel) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/10/Interview_2_Viktoria-Pezzei.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Marcel Ruff (Artenschutzzentrum, Bayerisches Landesamt für Umwelt): Was bedeutet der Begriff Ökologische Nische? Worin besteht der Unterschied zwischen Neophyten und invasiven Arten und welche sind für die Heimischen Arten von Nachteil? Welche invasive Arten stellen in Bayern ein Problem dar? (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/10/Interview_3_Marcel-Ruff.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Über Eleonore Eisath und ihre Forschung zu plastikverdauenden Würmern: https://www.community.tum.de/eleonore-eisath/ mehr über das Projekt „beworm“: https://www.beworm.org/ Viktoria Pezzei und ihre Fotographien: https://www.viktoriapezzei.com/ Bayerisches Landesamt für Umwelt, Artenschutzzentrum: https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/index.htm bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Sendung August 2022: Zuverlässig Bio
Fotos: pixabay, Montage: BN Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin – aber nur, wenn es ums Essen geht! Damit sich Verbraucher*innen auf Bio-Lebensmittel verlassen können, wird einiger Aufwand betrieben und das lohnt sich. So können wir sicher sein, dass wirklich Bio auf den Teller kommt. Bis es aber soweit ist, sind viele Schritte notwendig. Interview 1: Susanne Kiehl (Mitarbeiterin der Projektstelle Ökologisch Essen): Wir haben nachgefragt, was hält konventionelle Betriebe in der Außer-Haus-Verpflegung davon ab, auf Bio umzustellen? Und wie begegnet man den Bedenken am besten? (Interview: Ramona Rösch) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/08/Interview1_Susanne-Kiel.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Michael Stark (Biobauer am Hofgut Riem): Wie wirtschaftet ein Bio-Bauer, was unterscheidet ihn von konventionellen Kolleg*innen? (Interview: Martin Hänsel) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/08/Interview2_Michael-Stark.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Katrin Volz-Lichtenegger (Leiterin der Geschäftsstelle Augsburg der ABCERT AG): Von einer Zertifizierungsstelle wollten wir wissen, wie Zertifizierung und Kontrolle der Betriebe ablaufen und wo auch eine effiziente Kontrolle an Grenzen stößt. (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/08/Interview3_Katrin-Volz-Lichtenegger.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.
[printfriendly]