
Sendung April 2025: Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten
Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten Der Frühling lockt alle Gärtner*innen nach draußen. Ob als Ort der Selbstversorgung oder der Entspannung – Gärten sind vielfältig nutzbar. Doch sie können noch mehr: Als urbane Ökosysteme bieten sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wir zeigen, wie Gärten zur Biodiversität beitragen, wie man auch ohne eigenen Garten grüne Rückzugsorte schafft und welche Mitmachmöglichkeiten es in München gibt. Interview 1: Konrad Bucher, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltpädagoge, erläutert, wie Biodiversität selbst auf kleinen Flächen durch ökologisches Gärtnern gefördert werden kann – ein Ansatz, der im Experimentiergarten des Vereins Ackermannbogen e.V. aktiv gelebt wird. Solche Gemeinschaftsgärten dienen zugleich als Lernorte, Inspirationsquellen und soziale Treffpunkte für die Nachbarschaft. (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/Interview1_Konrad-Bucher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BUND Naturschutz Kreisgruppe München, zeigt auf, wie der BUND durch den Kauf und die Sicherung von Flächen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schafft. Ziel ist es, durch vernetzte Biodiversitätsflächen ein stabiles ökologisches Netz auch im städtischen Raum zu entwickeln. Konrad Bucher verweist auf die starken inhaltlichen Überschneidungen mit den Ansätzen des Ackermannbogen e.V., betont jedoch Unterschiede in der konkreten Umsetzung und Ansprache. (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/Interview2_Martin-Haensel-Konrad-Bucher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Konrad Bucher, berichtet, wie die Idee für das Saatgutfestival entstand. Er zeigt auf, wie Biodiversität auch auf kleinen Flächen wie einem Balkon umgesetzt werden kann und gibt praktische Tipps für eigene Projekte und woher man regionales Saatgut finden kann. Zudem weist er auf bevorstehende Veranstaltungen hin, die zum Mitmachen und Vernetzen einladen. (Interview: Balthasar Pank) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/Interview3_Konrad-Bucher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Ankündigung Jahres-Mitgliederversammlung 2025
Jahres-Mitgliederversammlung mit Nachwahl Donnerstag, 26. Juni 2024, 19:30 Uhr Kultur im Trafo, Nymphenburger Str. 171 PRÄSENZVERANSTALTUNG Programm: * Vortrag zu aktuellem Thema * Nachwahl stellvertretende*r Vorsitzende*r * Nachwahl Delegierte der Kreisgruppe München * Nachwahl Revisor*innen * Tätigkeitsbericht, Finanzbericht, Bericht der Kassenprüfer * Entlastung des Vorstands ANMELDUNG bitte bis Montag, 23. Juni 2024 an: info@bn-muenchen.de oder an BUND Naturschutz, Kreisgruppe München, Pettenkoferstr. 10a, 80336 München Aktuelle Hinweise finden Sie rechtzeitig hier

Karfreitag nachhaltig genießen: Heimischer Bio-Fisch statt Importware
Foto: Canva Karfreitag ist für viele Menschen ein Tag des Innehaltens – auch beim Essen. Traditionell kommt an diesem Feiertag kein Fleisch, sondern Fisch auf den Tisch. Der BUND Naturschutz München empfiehlt: Wer Fisch isst, sollte bewusst zu heimischen Arten aus ökologischer Teichwirtschaft greifen. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

Jane‘s Walk – Erkunde die Stadt zu Fuß!
Anfang Mai starten weltweit die Jane’s Walk Stadtspaziergänge, die an die Ikone der menschenzentrierten Stadtgestaltung, Jane Jacobs, erinnern sollen. Vom 3. bis 10. Mai haben auch Münchner*innen erstmals die Gelegenheit, am Fußverkehrsfestival teilzunehmen und die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Der BUND Naturschutz beteiligt sich ebenfalls und lädt am Mittwoch, den 7. Mai, ab 18 Uhr ein, die Artenvielfalt der Münchner Innenstadt zu entdecken. Änderungen im Programm sind vorbehalten. Den aktuellen Programmplan finden Sie hier. Flyer zum Jane´s Walk 2025 in München Veranstaltung der BN Kreisgruppe München Artenvielfalt in der Innenstadt MIttwoch, 7. Mai 17–20 Uhr Treffpunkt: Josephspatz vor der Kirche Veranstalter: BUND Naturschutz, Kreisgruppe München, geführt von Sabine Krieger und Hans Gressierer Anmeldung bis zum 4.5.2025 erbeten unter: info(at)bn-muenchen.de Artenvielfalt ist auch in Innenstadtvierteln möglich. Wie das in der Maxvorstadt aussieht, zeigt die Kreisgruppe München des BUND Naturschutz auf einem Stadtteilspaziergang. Wir besichtigen private Hochbeete im öffentlichen Raum, die Anlage einer Blühwiese, artenreich bepflanzte Baumgräben, ein Naturdenkmal, die alte Kastanie in der Türkenstraße und im Englischen Garten die Biodiversitätsflächen und weitere alte Bäume.

Protest erfolgreich: München zieht sich aus Flughafenprojekt in Albanien zurück
Foto: Canva Die Stadt beendet ihre indirekte Beteiligung über die Flughafen München GmbH, deren Tochter MAI bislang nach eigenen Aussagen beratend in das umstrittene Vorhaben eingebunden war. Das wurde in der Sitzung des Wirtschaftsausschusses berichtet. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

Sendung März 2025: Power statt Püppi! Starke Projekte mit starken Frauen
Power statt Püppi! Starke Projekte mit starken Frauen Im März feiern wir den Frauenmonat und stellen drei beeindruckende Frauen vor, die im Natur- und Umweltschutz etwas bewegen. Ob hauptberuflich oder ehrenamtlich – sie machen den Unterschied. Entdecke, wie vielseitig und kraftvoll ihr Engagement ist! Interview 1: Christine Kugler, Referentin im Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz, spricht über die ambitionierten Klimaziele Münchens, insbesondere die Klimaneutralität bis 2035, und die entscheidende Rolle der Wärmewende. Sie erklärt, welche Maßnahmen bereits gestartet wurden, um Heizen und Bauen klimafreundlicher zu gestalten, und betont die Bedeutung von Flächen für die Wärmewende. (Interview: Ramona Rösch) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/03/Interview1_Christine-Kugler.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Ella von der Haide, Künstlerin, Gärtnerin, Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin, erzählt von ihrer Faszination für Gärten und der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Natur. Sie spricht über ihr Projekt „Queer Gardening“, eine Dokumentarfilm, der sich u.a. mit urbanen Gemeinschaftsgärten und den Ressourcen der Natur für alle beschäftigt. Zudem erklärt sie ihre Outdoor-Theaterstücke, die diese Themen kreativ aufgreifen. (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/03/Interview2_Ella-von-der-Haide.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Dr. Eva Schneider, ehemalige Tierärztin und Leiterin naturkundlicher Führungen, erzählt von ihren Erfahrungen im Ehrenamt. Sie erklärt, warum Frauen die Mehrheit der Teilnehmenden ausmachen und was sie persönlich motiviert, diese Führungen zu leiten. Für sie ist die Natur unsere Heimat und ein Teil von uns – jede Führung wird zu einem überraschenden und einzigartigen Erlebnis. (Interview: Mara Mijolovic) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/03/Interview3_Dr.-Eva-Schneider.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Bildungswerks finden sie hier.

Sendung April 2025: Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten
Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten Der Frühling lockt alle Gärt