Foto: Norman Gönen
-
Arten-, Biotopschutz
Natürlich ist der Ballungsraum München kein Nationalpark. Doch auch in der Stadt München und im Umland gibt es noch wertvolle und schützenswerte Gebiete, in denen seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Diese wertvollen naturnahen Flächen verdienen unser besonderes Augenmerk, denn sie sind viel mehr als bloße Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Deshalb macht sich der BUND Naturschutz für den Arten- und Biotopschutz auch im Ballungsraum stark. Die Menschen schätzen und brauchen die Natur, doch die Natur braucht auch den Schutz durch die Menschen. Und dafür brauchen wir Sie!
Neue Schutzgebiete
München boomt, immer mehr Freiflächen werden überbaut und versiegelt. Die Natur droht, unter die Räder zu kommen. Deshalb braucht München mehr Schutzgebiete …
Isartal
Das Obere Isartal ist ein einzigartiges Naturidyll. Steile Nagelfluhfelsen und wilde Wälder bieten dem Uhu ein Zuhause. Doch auch für Erholungssuchende ist die Isar attraktiv…
Weitere Meldungen zu Arten- und Biotopschutz

Bayerische Agrarpolitik – Wunsch und Wirklichkeit
Foto: BN, Canva Die Landwirtschaft produziert unser täglich Brot – doch wie steht die bayerische Agrarpolitik im Moment da? Der BUND Naturschutz Kreisgruppe Starnberg veranstaltet am 27.09.2023 einen informativen Abend: „Agrarpolitik in Bayern – Wunsch und Wirklichkeit“ mit fünf Kurzreferaten von Expert:innen, zudem stellen sich Land- und Bezikstagskandidat:innen wichtigen politischen Fragen der Agrar- und Umweltpolitik in Bayern. Zugesagt haben die Landtagskandidat:innen von CSU, SPD, FDP, den Grünen, ÖDP und den Linken sowie die Bezirkstagskandidat:innen von CSU und den Grünen. Anschließend diskutieren die Kandidat:innen unter der Leitung von Dr. Martin Held mit den Expert:innen und dem Publikum. Die Expert*innen und ihre Kurzreferate: – Harald Ulmer, Agrarreferent BUND Naturschutz in Bayern e.V.: „Die aktuellen Entwicklungen zur Gentechnikgesetzgebung für die Landwirtschaft/ Pflanzenzüchtung in der EU“ – Ursula Lensing, DBIB Deutscher Berufsimkerverband: „Kein böser Kampf: Wie sich Honig- und Wildbienen ergänzen“ – Hans (Johann) Leis, Landesvorsitzender Bayern BDM: „Der Milchmarkt“ – Josef Schmid, Landesvorsitzender AbL: „Bäuerliche Landwirtschaft für Klimaschutz, Artenschutz und Versorgungssicherheit“ – Matthias Luy, Landwirtschaftsreferent des LBV, Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern: „Steht Ernährungssicherheit im Widerspruch zu Natur- und Klimaschutz in Bayern?“ Wir laden euch herzlich ein! Wann: 27.09.2023, 20 Uhr; Einlass ab 19:30 Uhr Wo: Schlossberghalle, Starnberg Veranstalter: AbL Bayern, BDM, BN, DBIB, LBV, VBB Weitere Informationen: https://starnberg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/agrarpolitik-in-bayern-wunsch-und-wirklichkeit-mit-befragung-der-landtagskandidaten-und-kandidatinnen-im-wahlkreis-starnberg

Kiesabbau im Forst Kasten gestoppt
Grafik: BN, Canva Einsatz des BUND Naturschutz hat sich gelohnt Mit großer Erleichterung hat die Kreisgruppe München des BUND Naturschutz in München (BN) die Entscheidung des Münchner Stadtrats zum Forst Kasten aufgenommen. „Wir sind unglaublich froh, dass unsere langjährige Arbeit zum Schutz des Forst Kasten Früchte trägt und zwar insofern als dass der Kiesabbau gestoppt wird und dadurch der Klimaschutz- und Erholungswald erhalten werden kann“ freut sich Christian Hierneis, Vorsitzender des BUND Naturschutz München. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (PDF) zum Stopp des Kiesabbaus im Forst Kasten:

Sendung Mai 2023: Dauerbrenner Gentechnik
Grafik: BN, Canva Dauerbrenner Gentechnik Interview 1: Teil 1 mit Dr. Martha Mertens (Sprecherin des Bundes-Arbeitskreises Gentechnik des BUND): Was versteht man unter den verschiedenen Gentechnik-Bezeichnungen wie der roten, grünen, grauen oder weißen Gentechnik? Was bedeutet der Begriff „Transgene Lebewesen“? Wie ist der Anbau mit gentechnisch veränderten Pflanzen aktuell geregelt? (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Interview1_Martha-Mertens.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Teil 2 mit Dr. Martha Mertens (Sprecherin des Bundes-Arbeitskreises Gentechnik des BUND): Im 2. Teil wollten wir wissen, welche Argumente es zu Nutzen und Risiken über Gentechnik gibt. Außerdem haben wir nachgefragt, inwieweit sich dadurch die Natur und Umwelt verändert und ob Gentechnik nicht auch was gutes für die Umwelt sein kann. (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Interview2_Martha-Mertens.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Beitrag: Ramona Rösch (Mitglied im AK Phonstudio des BUND Naturschutz München): Ramona Rösch berichtet über die Veranstaltung am 14.05. in Rosenheim über Gentechnik. https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Beitrag3_Ramona-Roesch.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Ausführliche Informationen zu Gentechnik und Landwirtschaft finden Sie auf der Homepage des BUND Naturschutz Landesverband Bayern: https://www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/gentechnik-und-landwirtschaft bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Ökologisches Hoffest 2023
Foto: BN Es ist wieder Zeit für das Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem! Wann: 21. Mai, 10-18 Uhr Wo: Isarlandstraße 1, 81829 München (nur 10min zu Fuß von der S-Bahn Riem entfernt) Was gibt es zu entdecken? Bauernmarkt: Mit frischen regionalen Lebensmitteln (Brot, Käse, und Obst) Musik: Für Unterhaltung sorgt eine Volksmusik-Kapelle MitmachStall: Landwirtschaft unmittelbar kennenlernen Infostände: Landwirt*innen und Expert*innen zeigen, wie der ökologische Anbau funktioniert und wie die Bio-Lebensmittel von den Äckern auf unsere Tische kommen Darunter ist natürlich auch ein Infostand vom Bund Naturschutz München dabei. Foto: BN Außerdem bieten wir einen Brotback-Workshop für Kinder ab 3 Jahren an, bei dem die Kinder vom Getreide bis zur fertigen Semmel alles selber machen dürfen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Offizieller Flyer zum Download (PDF) Anfahrt: S2 bis Riem – von dort aus 10 Minuten Fußweg Bus 183/190/194 zur Haltestelle „Graf-Lehndorff-Straße“ – von dort aus 5 Minuten Fußweg Adresse: Gut Riem, Isarlandstraße 1, 81829 München Flyer zum Hoffest 2023:

Sendung April 2023: Der Gärtner ist…
Foto: Canva Der Gärtner ist… …nicht immer der Mörder, sondern vielmehr derjenige, der Tieren und Pflanzen Leben spenden kann. Mann muss nicht gleich umbringen, es reicht ein paar Zöpfe abzuschneiden: Das ist für den naturnahen und artenreichen Garten am besten. Wie man vorgehen kann, um seinen Garten oder auch nur seinen kleinen Balkon zu einem Tier-freundlichen Ort zu machen, haben wir in unserer aktuellsten Sendung vom 20. April verschiedene Expert*innen gefragt. Es war eine spannende und sehr informative Sendung, wo sich das Zuhören auf jeden Fall lohnt! Interview 1: Christoph Fischer (Gründer und Geschäftsführer EM Chiemgau): Was sind Effektive Mikroorganismen (EM) und warum wirken sie so effektiv? Wie kann man die EMs in privaten Gärten oder Balkonbepflanzungen nutzen und anwenden und den Kreislauf der Mikroorganismen weiterführen. Und was hat es mit „Terra Preta“ und „Bokashi“ auf sich? (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Interview1_Christoph-Fischer.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Katharina Heuberger (Sprach- und Literaturwissenschaftlerin, Journalistin, Buchautorin; Inhaberin des Online-Magazins „Wilder Meter“): Es geht auf den Balkon: Welche Pflanzen? Welche Insekten locken sie an? Was braucht es zur Pflege? Gießen und Düngen? Gibt es für den Pflanzenkauf Fachbetriebe? (Interview: Mara Mijolovic) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Interview2_Katharina-Heuberger.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Christine Nimmerfall (Kräuterpädagogin, Umweltberaterin, Dozentin): Wir wollten wissen, was Permakultur ist, wie sie funktioniert und wie sie sich von dem „Standard-Gärtnern“ unterscheidet. Auf was muss man bei der Permakultur achten und kann man Permakultur im Privaten durchführen? (Interview: Martin Hänsel) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Interview3_Christine-Nimmerfall.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen EM Chiemgau: https://em-chiemgau.de/ „Wilder Meter“: Das Online-Magazin für Ihren insektenfreundlichen Natur-Balkon: https://wildermeter.de/ Mehr Inos zu Permakultur auf der Homepage von Christine Nimmerfall: http://lebendiges-naturerleben.de/ Mehr Infos zu nachhaltigem Gärtnern auf unserer Homepage: https://bn-muenchen.de/themen/natur-garten/garten/ Anbieter-Liste vom BN München für Bio-Saatgut (Stand 2023): PDF https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/04/Bio_Pflanz_und_Saatgut_Liste_und_Info_2023.pdf bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Sendung März 2023: Natur des Jahres
Fotos: Pixabay, CanvaGrafik: BN, Canva Jedes Jahr werden bestimmte Tiere und Pflanzen ausgewählt, die entweder gefährdet oder bedroht sind, oder besonderer Auferksamkeit bedürfen. Diese tragen den Titel „… des Jahres“. In dieser Sendung geht es um das Wildtier, den Vogel und das Gemüse des Jahres 2023. Interview 1: Stefanie Jessolat (Gebietsbetreuerin im Naturpark Fichtelgebirge): Wildtier des Jahres: Gartenschläfer. Wie sieht ein Gartenschläfer eigentlich aus? Wo kommen die Tiere vor und Leben sie auch in der Stadt? Und wovon ernähren sich die Gartenschäfer? Woran liegt es, dass die Population der Gartenschläfer in Deutschland zurückgeht? (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview1_Stefanie-Jessolat.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Susanne Kiehl (Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz München; Mitglied im Vorstand des Münchner Ernährungsrat e.V.): Gemüse des Jahres: Rote Bete. Wir wollten wissen, was man mit der Roten Bete kochen kann und was die Rote Bete so besonders und gesund macht. Außerdem haben wir nachgefragt, was es über die Pflanze selber zu wissen gibt. (Interview: Janine Lewis) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview2_Susanne-Kiehl.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Manfred Siering (Ornithologe, Mitglied im Vorstand des BUND Naturschutz München): Vogel des Jahres: Braunkehlchen. Wie sehen Braunkehlchen aus und woran kann man sie erkennen? Wo kommen sie vor und gibt es Braunkehlchen auch bei uns in München? Wie sieht es mit dem Bestand des Braunkehlchen in Europa bzw bei uns in Bayern aus? Was braucht das Braunkehlchen als Habitat, wo es sich wohlfühlt? (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview3_Manfred-Siering.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Soko Gartenschläfer mit Stefanie Jessolat: https://www.arte.tv/de/videos/104372-000-A/soko-gartenschlaefer/ Beitrag des BUND vom 8. Juni 2023 – Pestizide vergiften Gartenschläfer: https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/pestizide-vergiften-gartenschlaefer/ Projektstelle Ökologisch Essen des BN München: https://oekologisch-essen.de/ Münchner Ernährungsrat e.V.: https://muenchner-ernaehrungsrat.de/ bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.