Foto: Norman Gönen
-
Arten-, Biotopschutz
Natürlich ist der Ballungsraum München kein Nationalpark. Doch auch in der Stadt München und im Umland gibt es noch wertvolle und schützenswerte Gebiete, in denen seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Diese wertvollen naturnahen Flächen verdienen unser besonderes Augenmerk, denn sie sind viel mehr als bloße Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen. Deshalb macht sich der BUND Naturschutz für den Arten- und Biotopschutz auch im Ballungsraum stark. Die Menschen schätzen und brauchen die Natur, doch die Natur braucht auch den Schutz durch die Menschen. Und dafür brauchen wir Sie!
Neue Schutzgebiete
München boomt, immer mehr Freiflächen werden überbaut und versiegelt. Die Natur droht, unter die Räder zu kommen. Deshalb braucht München mehr Schutzgebiete …
Isartal
Das Obere Isartal ist ein einzigartiges Naturidyll. Steile Nagelfluhfelsen und wilde Wälder bieten dem Uhu ein Zuhause. Doch auch für Erholungssuchende ist die Isar attraktiv…
Weitere Meldungen zu Arten- und Biotopschutz

Wespennest – was nun?
Sommerzeit ist Wespenzeit. Viele Menschen sind verunsichert, wenn sie ein Wespennest in ihrer Nähe entdecken. Doch in den meisten Fällen ist friedliches Miteinander gut möglich, wir beraten in diesem Falle gerne und stehen für Fragen oder Unterstützung im Raum München unter den folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: 📧 wespen-hornissen@bn-muenchen.de 📞 089 / 515676-0 Die beiliegenden Flyer bieten zusätzlich hilfreiche Informationen und Tipps zum Umgang mit Wespen und Hornissen: Wenn Sie weitergehenden Beratungsbedarf haben, schicken Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben an die oben genannte E-Mail-Adresse: Fotos von der Gesamtsituation und nach Möglichkeit vom Nest und von der Stirnplatte des Insekts (z.B. Aufnahme eines toten Insekts in Großaufnahme von vorne) In welcher Höhe befindet sich das Nest, ist es ohne Leiter erreichbar und zugänglich? Angabe Ihrer Anschrift und Erreichbarkeit (Tel., E-Mail) Sind Sie Mieter*in oder Eigentümer*in? Ggf.: Wer ist Eigentümer*in oder Hausverwalter*in? Gibt es ärztlich bestätigte Allergien? Einverständnis, dass die Daten ggf. an unsere Berater weitergegeben werden und diese sich direkt bei Ihnen melden können

Weltbienentag und Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Foto: Canva Am Dienstag, den 20. Mai, wird der „Happy World Bee Day“ gefeiert, am Donnerstag, den 22. Mai, der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“: Zwei wichtige Stichdaten, um an den Artenschutz zu erinnern und die Öffentlichkeit auf dessen Bedeutung aufmerksam zu machen. Artenschutz braucht allerdings ganzjährig Fürsprecher und so initiiert und begleitet der BUND Naturschutz in München das ganze Jahr über wichtige Artenschutz-Projekte, informiert die Münchner*innen, was sie selbst beitragen können und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

Erste Igel wachen auf – so können Sie helfen
Foto: Canva Aufgrund der milden Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf, doch der Frühling hält noch nicht genug Nahrung für die Tiere bereit. Der BUND Naturschutz gibt praktische Tipps, wie jeder helfen kann. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressetteilung:

Besuch im Botanischen Garten München-Nymphenburg
Am 12. Februar 2025 nahmen wir (die neuen BN-Praktikanten Oskar und Moritz) an einer Führung durch den Botanischen Garten München-Nymphenburg teil. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des BN München, Hans Greßirer, führte durch verschiedene Abschnitte des Gartens und vermittelte spannende Einblicke in die Flora und Fauna. […] Lesen Sie hier den gesamten Bericht.

Sendung August 2024: Ohne Moos nix los – Moorschutz für die Zukunft
Foto: BN Ohne Moos nix los – Moorschutz für die Zukunft Moore stehen eher für Abgeschiedenheit, sie gelten als gefährlich und als Orte, die man besser meidet, wenn man überleben will. Dabei kommt ihnen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu. Auch am Schutz und der Renaturierung unserer Moore wird sich entscheiden, wie weit die Temperaturen weltweit noch ansteigen werden. Moorschutz ist dershalb das Thema unserer Sendung Interview 1: Dr. Michael Schweimanns, Artenschutzexperte des Bund Naturschutz in München: Präsentiert das Moorprojekt „Deininger Moos“ der Kreisgruppe. (Interview: Mara Mijolovic) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/07/Interview1_Dr.-Michael-Schweimanns.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Karel Kleijn Moorexperte des Bund Naturschutz Kreisgruppe Freyung-Grafenau: Erläutert die Aspekte Klimaschutz und Moore. (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/07/Interview2_Karel-Kleijn.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Martin Hänsel, Geschäftsführer der Kreisgruppe München: Kurioses und Wissenswertes über eine Charakterart der Moore, die Birke. (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/07/Interview3_Martin-Haensel.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Donnerstag, 15. August: bn-phonstudio von 19 – 20 Uhr
Ohne Moos nix los – Moorschutz für die Zukunft Moore stehen eher für Abgeschiedenheit, sie gelten als gefährlich und als Orte, die man besser meidet, wenn man überleben will. Dabei kommt ihnen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu. Auch am Schutz und der Renaturierung unserer Moore wird sich entscheiden, wie weit die Temperaturren weltweit noch ansteigen werden. Moorschutz ist dershalb das Thema unserer Sendung. Folgende Beiträge sind am Donnerstag zu hören: Dr. Michael Schweimanns, Artenschutzexperte des Bund Naturschutz in München, stellt im Gespräch mit Mara Mijolovic das Moorprojekt der Kreisgruppe, „Deininger Moos“, vor. Karel Kleijn Moorexperte des Bund Naturschutz Kreisgruppe Freyung-Grafenau geht im Gespräch mit Eva Dutz speziell auf den Aspekt Klimaschutz und Moore ein. Und zum Schluss stellt Petra Spitzfaden zusammen mit Martin Hänsel, Geschäftsführer der Kreisgruppe München, noch Kurioses und Wissenswertes über eine Charakterart der Moore vor, die Birke. Also: Nicht vergessen, einschalten und live dabei sein! bn-phonstudio auf Radio LORA München Donnerstag, den 15. August 2024 von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de. Podcasts zum kostenlosen Nachhören der Beiträge gibt es nach der Sendung im Bereich BN Radio / Podcasts!