Lädt…
  • Draußenschule

    Draußenschule

Foto:BN

Natur erleben, entdecken, erforschen! Für Grundschulen und Förderschulen bieten wir die Draußenschule an:

  • UmweltpädagogInnen gehen gemeinsam mit Kindern und Lehrkraft einer Klasse zu Wald, Wiese oder Bach.
  • Mittels Methoden der Natur- und Umweltpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erkunden sie Pflanzen und Tiere sowie ökologische Zusammenhänge dieser Lebensräume.
  • Das Ziel ist, dass die Kinder – emotional, kognitiv und handlungsorientiert – eine positive Beziehung zur Natur aufbauen sowie Wissen zum HSU aufbauen, anwenden und vertiefen.
  • Einsetzen können Sie die Draußenschule als ein- oder mehrmalige Unterstützung des HSU, im Rahmen von Projektwochen oder im Rahmen des Projekts der bayr. Staatsregierung „Schule fürs Leben“.

 

BNE UND LEHRPLAN PLUS

  • Ökosysteme & Biodiversität: Die Kinder erkunden einen Lebensraum, z.B. Wiese, Hecke, Wald, Gewässer, und die ökologischen Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren, Elementen (Erde, Sonne, Luft, Wasser) und Landschaftsformen. Das ist der Anknüpfungspunkt zu BNE: Natur nicht als zufälliges Nebeneinander einzelner Bestandteile, sondern als Zusammenwirken und in Kreisläufen zu erkennen – und damit aus Perspektive des BNE-Schlüsselthemas „Ökosysteme und Biodiversität“.
  • Kompetenzen: Methodisch knüpft die Draußenschule an die Kompetenzen im LehrplanPLUS sowie die sog. Gestaltungskompetenz in der BNE an und unterscheidet sich stark von klassischen Exkursionen: Die Kinder entdecken selbst, hinterfragen, tauschen Kenntnisse aus, nehmen neue Perspektiven ein, stellen Zusammenhänge her.
  • SDG – Sustainable Development Goals: Die Kinder werden dabei altersgerecht an die SDG herangeführt. Im Fokus stehen SDG Nr. 15 Leben an Land, 14 Leben unter Wasser und 13 Klimaschutz. Je nach Thema und Ort auch weitere SDG.

THEMENBEREICHE UND IHRE MÖGLICHEN SCHWERPUNKT

im HSU-Lernbereich „Tiere, Pflanzen, Lebensräume“, d.h. je nach Jahrgangs stufe:

  • Wiese: Lebensraum und Ökosystem / Wildkräuter erkennen und benennen / (bestäubende) Insekten oder andere Tiere der Wiese erkennen sowie ihre Lebensweise und Bedeutung in der Wiese erforschen
  • Hecke: Lebensraum und Funktionen der Hecke / Sträucher und Pflanzen der Hecke – ihre Blätter, Blüten, Früchte / Lebensweise und Bedeutung von (bestäubenden) Insekten/anderen Tieren der Hecke (z.B. Igel) erforschen
  • Wald: Lebensraum und Ökosystem / Nährstoffkreisläufe /, Bedeutung für Sauerstoff/CO2 und andere wichtige Funktionen der Bäume / Tarnung und Warnung im Tierreich / Vögel / andere beobachtbare Tiergruppen, wie Käfer, Ameisen und andere Gliederfüßer (z.B. Tausend- und Hundertfüßer, Waldasseln)
  • Wasser: Lebensraum und Ökosystem Bach oder Tümpel / Flora und Fauna (Kleinstlebewesen keschern) und bestimmen / Kreislauf des Wassers / bei Fließgewässern: Zusammenhang zwischen: Richtung/Stärke des Fließens – Uferbewuchs – Tiervielfalt im Wasser / Schwerpunkt „Biber“

 

In unserem Flyer finden Sie noch weitere Informationen.

ORGANISATION, KOSTEN UND ANMELDUNG

Dauer: 3 Stunden. Termin, Treffpunkt und Themenschwerpunkte vereinbaren Sie nach der Anmeldung direkt mit einer unserer BN-UmweltpädagogInnen.

Kosten: 155,- Euro/pro Veranstaltung und Klasse

Ansprechpartnerin und Anmeldung:

BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe München Dipl.-Biologin Carmen Reichel / Referentin für Umweltpädagogik

Tel. 0171 350 86 02

Mail: carmen.reichel@bn-muenchen.de

 

 

Die Schulen können die Kosten für diese Umweltbildungsmaßnahme oft nicht alleine übernehmen. Doch wir sagen, an den Kosten darf so ein Projekt nicht scheitern und wollen deshalb einen Teil davon selbst tragen. Mit Ihrer Spende können Sie uns unterstützen, die Draußenschule in die Tat umzusetzen. Auch hier zählt jeder Euro, denn bereits die Koordination des Teams kostet uns jährlich 10.000 Euro. Mit Ihrer Hilfe ermöglichen Sie Kindern einmalige Erlebnisse in der Natur.

Unerstützen sie uns und damit die Kinder bei diesem Erlebnis.

[printfriendly]

Oben
MENU
Jetzt Spenden!