Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Bildungswerks finden sie hier.

Auch in München ist der Wassermangel bereits spürbar
Foto: Pixabay, 089stefan 22. März ist Weltwassertag Anlässlich des Weltwassertags zeigt sich die Kreisgruppe München verwundert über die früheren Aussagen des Wasserwirtschaftsamtes und begrüßt die Umsetzung des Schwammstadtprinzips mit naturnaher Entwässerung, dem Speichern von Niederschlagswasser und der Vergrößerung des Wasserspeichervolumens. Am 17. August 2021 wurde Rainer List in der Süddeutschen Zeitung von den Stadtwerken München mit den Worten zitiert, dass die Wasservorräte in München schier unerschöpflich seien. „Wasser ist ein Medium, das nicht verloren geht. Man kann sich auch zu Tode sparen.“ Knapp zwei Jahre später scheint die Lage schon ganz anders und in vielen Berichten geht es um anhaltende Dürre und Wasserknappheit in Europa und auch in Bayern. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung des BN München anlässlich des Weltwassertages:

Verkehrswende-Kundgebung am 26.3.2023 in München
Foto: Canva Am Sonntag, den 26.3.2023 findet von 14 bis 17 Uhr neben dem bayerischen Verkehrsministerium in München, Franz-Josef-Strauß-Ring 4, als eine Art Vorbote zur bayerischen Landtagswahl eine Kundgebung zur Verkehrswende in Bayern unter dem Titel „Rad, Fuß & ÖPNV – Für eine echte Verkehrswende in Bayern“ statt. Organisiert wird die Kundgebung im Rahmen des Bündnisses „Wir transformieren Bayern“ von Nürnberg autofrei und dem VCD Bayern. Bei der Kundgebung sollen die Defizite der bayerischen Verkehrspolitik wie beispielsweise der überbordende Straßenbau, der unzureichende ÖPNV in ländlichen Gebieten und die sehr zögerliche Reaktivierung von Bahnstrecken, angesprochen werden. 26.03.2023, 14 Uhr Franz-Josef-Strauß-Ring 4, München Plakat zum Werbung machen (PDF):

Mehr Bio-regionale Tierprodukte in der Münchner Gastronomie
Foto: BN Münchner Wirte schließen sich unter dem RKU für artgerechte Tierhaltung zusammen Am 20.03.2023 fand die Auftaktveranstaltung zur Wiederaufnahme des Gastronomieprojekts „Zu Tisch – besser iss das“ im Restaurant „Xaver‘s“ statt. Mehr als 25 Münchner Gastronom*innen, Lieferbetriebe und Landwirt*innen konnten sich am gestrigen Abend umfassend über das Projekt informieren. Ziel von „Zu Tisch – besser iss das“ ist es weiterhin artgerechte Tierhaltung zu fördern – u.a. durch den Einsatz von Bio-regionalem Fleisch, Käse, Milch und Eiern in der Münchner Gastronomie. „Zu Tisch – besser iss das“ trifft die Münchner*innen beim Ausgehen und Genießen, in der Freizeit, wo man Zeit hat, sich zu fragen: woher kommt mein Essen eigentlich? Denn Essen ist bekanntlich Klimaschutz mit Messer und Gabel“, so Christine Kugler, Referentin des Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU). Nachfolgend können Sie die gesamte Pressemitteilung lesen:

Kröten sammeln für Bayerns Natur
Foto: BN BN startet Sammelwoche für 2023 Vom 20. bis 26. März 2023 gehen Kinder, Erwachsene und Jugendliche von Haustür zu Haustür und bitten um Spenden für den BUND Naturschutz in Bayern. Fast 800 Schüler*innen aus München und Umland engagieren sich freiwillig, um die Arbeit des BUND Naturschutz (BN) zu unterstützen. Die meisten Sammler*innen sind ab dieser Woche unterwegs und bitten mit Sammelliste oder -dose um Spenden für den Schutz unserer Lebensgrundlagen. Nachfolgend finden Sie die Pressemitteilung zur Sammelwoche:

Die Wiesn als Leuchtturmprojekt
Foto: Pixabay, motointermedia Ökologische, regionale und fair gehandelte Produkte für das Oktoberfest Der BUND Naturschutz (BN) in München begrüßt die Forderungen des Projekts “Faire Wiesn“, initiiert durch die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN). Mehr ökologische, fair gehandelte und regionale Produkte in der Verpflegung des Oktoberfests kann die Wiesn zu einem Aushängeschild für ganz Bayern gestalten, wie es bereits mit der Einführung eines Mehrwegsystems für Besteck und Geschirr seit 1991 geschehen ist. „Die Stadt München hat als Biostadt und Fairtrade-Stadt eine besondere Verantwortung übernommen und wir sind sehr froh, dass es erste Interessensbekundungen gibt, dieser auch auf dem Oktoberfest gerecht zu werden“, so Dr. Thorsten Kellermann, stellvertretender Vorsitzender des BN in München. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung zu diesem Thema:

Sendung März 2023: Natur des Jahres
Fotos: Pixabay, CanvaGrafik: BN, Canva Jedes Jahr werden bestimmte Tiere und Pflanzen ausgewählt, die entweder gefährdet oder bedroht sind, oder besonderer Auferksamkeit bedürfen. Diese tragen den Titel „… des Jahres“. In dieser Sendung geht es um das Wildtier, den Vogel und das Gemüse des Jahres 2023. Interview 1: Stefanie Jessolat (Gebietsbetreuerin im Naturpark Fichtelgebirge): Wildtier des Jahres: Gartenschläfer. Wie sieht ein Gartenschläfer eigentlich aus? Wo kommen die Tiere vor und Leben sie auch in der Stadt? Und wovon ernähren sich die Gartenschäfer? Woran liegt es, dass die Population der Gartenschläfer in Deutschland zurückgeht? (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview1_Stefanie-Jessolat.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Susanne Kiehl (Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz München; Mitglied im Vorstand des Münchner Ernährungsrat e.V.): Gemüse des Jahres: Rote Bete. Wir wollten wissen, was man mit der Roten Bete kochen kann und was die Rote Bete so besonders und gesund macht. Außerdem haben wir nachgefragt, was es über die Pflanze selber zu wissen gibt. (Interview: Janine Lewis) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview2_Susanne-Kiehl.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Manfred Siering (Ornithologe, Mitglied im Vorstand des BUND Naturschutz München): Vogel des Jahres: Braunkehlchen. Wie sehen Braunkehlchen aus und woran kann man sie erkennen? Wo kommen sie vor und gibt es Braunkehlchen auch bei uns in München? Wie sieht es mit dem Bestand des Braunkehlchen in Europa bzw bei uns in Bayern aus? Was braucht das Braunkehlchen als Habitat, wo es sich wohlfühlt? (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/03/Interview3_Manfred-Siering.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Soko Gartenschläfer mit Stefanie Jessolat: https://www.arte.tv/de/videos/104372-000-A/soko-gartenschlaefer/ Projektstelle Ökologisch Essen des BN München: https://oekologisch-essen.de/ Münchner Ernährungsrat e.V.: https://muenchner-ernaehrungsrat.de/ bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.