
Sendung Mai 2025: Schwein gehabt? Einblicke in die Nutztierhaltung
Das Halten von Tieren, um sie später zu essen, ist ja an sich schon ein Thema, das die Kontroverse in sich trägt. Umso mehr sollte es doch allen Beteiligten am Herzen liegen, dass die Tiere wenigstens so artgerecht wie möglich gehalten werden. Wäre wünschenswert, ist aber nicht so. Die Tierhaltung kommt nicht raus aus der Skandalecke. Erst kürzlich verstörten wieder Aufnahmen aus der Rinder- und Geflügelhaltung Verbraucher*innen. Auch wenn diese gravierenden Verstöße gegen jede Form einer guten Tierhaltung sicher nicht die Regel in der Landwirtschaft sind, stellt sich doch eine Frage: Warum gelingt keine Besserung, warum folgt jedem Skandal immer nur wieder der nächste? Mit dem Tierarzt und Präsidenten von Slowfood Deutschland, Dr. Rupert Ebner, sprechen wir über vermeintliche und tatsächliche Zwänge in der Fleischproduktion. Wir schauen uns die Folgen der Massentierhaltung auf die Tiere selbst, aber auch auf uns Menschen und auf unsere Lebensräume an. Beleuchtet wird dabei beispielsweise der Einsatz von Antibiotika. Und wir gehen der Frage nach, wohin sich unsere Landwirtschaft, aber auch unsere Landschaft ohne Tierhaltung entwickeln würde. Das genaue Gegenteil zur Massentierhaltung verfolgt Hans H. Huss mit seiner Eichelschwein GmbH. Hier leben die Tiere nicht zusammengepfercht in engen Ställen, sondern unter mächtigen Baumkronen. Seit Herbst 2006 ist die Eichelmast mit Schweinen zudem Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich der Erhaltung und innovativen Nutzung der Biologischen Vielfalt – hier alter Haustierrassen. Könnte diese Form der Schweinehaltung einen Ausweg aus der Massentierhaltung aufzeigen? Interviewgäste: Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorsitzender von Slow food Deutschland e.V.; Hans-H. Huss, Eichelschwein GmbH Moderation: Christina Karlus Donnerstag, 15. Mai 2025 von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de

Literaturwettbewerb im Rahmen des Münchner Stadtradelns
Du fährst in München Rad und hast Gedanken, Geschichten und Textideen dazu? Dann mach mit bei unserem Literaturwettbewerb! Worum geht es? Im Rahmen des Münchner Stadtradelns laden wir alle Fahrradbegeisterten und Literaturliebhaber*innen ein, ihre poetischen Gedanken rund ums Radfahren zu Papier zu bringen. Ob Gedicht, Kurzgeschichte oder Essay – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Zu gewinnen gibt es einen Fullsercive-Check für dein Rad bei Stadtrad089 in München, der deinem Rad die Flügel verleiht. Außerdem veröffentlichen wir die Podiums-platzierten Texte über die Kanäle des BN. Wie funktioniert es? 1. Anmelden: Registriere dich für das Münchner Stadtradeln und tritt dem Team „BUND Naturschutz München“ bei (alternativ kannst du auch bei anderen Teams mitmachen – Hauptsache du radelst!) 2. Kilometer sammeln: Fahre mit uns vom 12. Mai bis 1. Juni 2025 so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad und trage die Fahrten online oder per App ein. 3. Literarischen Beitrag einreichen: Sende deinen Text bis zum 23. Juni 2025 an unsere E-Mail-Adresse info@bn-muenchen.de. Rahmenbedingungen: Der Text soll max. 5000 Zeichen enthalten und in Verbindung stehen mit dem Motto „Ketten, die Flügel verleihen“. Teilnehmen können alle, die in München radeln. Warum Stadtradeln? Das Stadtradeln ist ein deutschlandweites Projekt, das sich für eine engagierte Radverkehrsförderung, starken Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen einsetzt. Jeder Kilometer zählt und trägt dazu bei, ein Zeichen für die Mobilitätswende zu setzen. Kontakt Bei Fragen zum Literaturwettbewerb oder zur Teilnahme am Stadtradeln wenden Sie sich gerne an Elisabeth Kornell, elisabeth.kornell@bn-muenchen.de Also, rauf auf den Sattel und lass die Gedanken fliegen! Wir freuen uns auf die Beiträge und darauf, gemeinsam ein Zeichen für die Mobilitätswende zu setzen.

„Impuls nachhaltige Zukunft“ – Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert 5 Jahre Klimaschutzgemeinde
Am 17. und 18. Mai 2025 lädt die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu den Eventtagen „Impuls nachhaltige Zukunft“ ein. Auf dem Markt der Möglichkeiten sind wir vom BN München zusammen mit vielen weiteren regionalen Unternehmen, Organisationen und Initiativen als Aussteller vertreten, um zu informieren und inspirieren! Die Besucher*innen erwartet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Workshops, Vorträgen und Outdoor-Aktivitäten. Mit dabei sind prominente Gäste wie Reinhold Messner, Hannes Jaenicke und Anna Schaffelhuber. Das Event findet in der Mehrzweckhalle, der Sigoho-Marchwart-Grundschule und auf dem Außengelände an der Bahnhofstraße in Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Den Flyer zu den Eventtagen mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Rückschritte im Wohnungsbau schwächen Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit
Foto: Canva Die geplante Rücknahme zentraler klimapolitischer und nachhaltigkeitsorientierter Vorgaben im Rahmen der Beschlussvorlage „Standard- und Baukostenreduzierung im Wohnungsbau“ stellt einen massiven Rückschritt für die ökologisch verantwortungsvolle Stadtentwicklung Münchens dar. Was über Jahre durch politisches Engagement, gesellschaftlichen Druck und wissenschaftliche Expertise aufgebaut wurde, droht nun unter dem Vorwand kurzfristiger Einsparungen geopfert zu werden. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

Aktion in der Ami-Siedlung
Foto: BN Der BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München veranstaltete heute Vormittag anlässlich des „Internationalen Tag des Baumes“ zusammen mit der Interessengemeinschaft Wohnanlagen am Perlacher Forst und Tegernseer Landstr. e.V. (IWAP e.V.) die Aktion „Green Village statt Village Greens“. Mit der Aktion machte der BN München gemeinsam mit den anderen Veranstaltern auf den massiven Eingriff in den bedeutsamen Baumbestand der so genannten Ami-Siedlung aufmerksam, sollten die Pläne der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und der Landeshauptstadt München zum Wohnungsneubau umgesetzt werden. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

Sendung April 2025: Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten
Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten Der Frühling lockt alle Gärtner*innen nach draußen. Ob als Ort der Selbstversorgung oder der Entspannung – Gärten sind vielfältig nutzbar. Doch sie können noch mehr: Als urbane Ökosysteme bieten sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wir zeigen, wie Gärten zur Biodiversität beitragen, wie man auch ohne eigenen Garten grüne Rückzugsorte schafft und welche Mitmachmöglichkeiten es in München gibt. Interview 1: Konrad Bucher, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltpädagoge, erläutert, wie Biodiversität selbst auf kleinen Flächen durch ökologisches Gärtnern gefördert werden kann – ein Ansatz, der im Experimentiergarten des Vereins Ackermannbogen e.V. aktiv gelebt wird. Solche Gemeinschaftsgärten dienen zugleich als Lernorte, Inspirationsquellen und soziale Treffpunkte für die Nachbarschaft. (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/Interview1_Konrad-Bucher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BUND Naturschutz Kreisgruppe München, zeigt auf, wie der BUND durch den Kauf und die Sicherung von Flächen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schafft. Ziel ist es, durch vernetzte Biodiversitätsflächen ein stabiles ökologisches Netz auch im städtischen Raum zu entwickeln. Konrad Bucher verweist auf die starken inhaltlichen Überschneidungen mit den Ansätzen des Ackermannbogen e.V., betont jedoch Unterschiede in der konkreten Umsetzung und Ansprache. (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/Interview2_Martin-Haensel-Konrad-Bucher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Konrad Bucher, berichtet, wie die Idee für das Saatgutfestival entstand. Er zeigt auf, wie Biodiversität auch auf kleinen Flächen wie einem Balkon umgesetzt werden kann und gibt praktische Tipps für eigene Projekte und woher man regionales Saatgut finden kann. Zudem weist er auf bevorstehende Veranstaltungen hin, die zum Mitmachen und Vernetzen einladen. (Interview: Balthasar Pank) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/Interview3_Konrad-Bucher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Bildungswerks finden sie hier.

Sendung Mai 2025: Schwein gehabt? Einblicke in die Nutztierhaltung
Das Halten von Tieren, um sie später zu essen, ist ja an sich schon ein Thema,