Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Bildungswerks finden sie hier.

Radio-Redakteur*innen gesucht
Foto: Pixabay, Florante Valdez Wir brauchen Dich für das BN-Phonstudio, unsere monatliche Radiosendung auf LORA München. Du hast keine Angst Deine Stimme über die Stadt zu schicken, Interviews zu führen oder Beiträge zu schneiden und beschäftigst Dich zudem auch noch gerne mit Umwelt- und Naturschutz? Dann komm zu uns, wir freuen uns auf Dich! Interesse geweckt? Dann schicke uns eine Mail und sei dabei: phonstudio@bn-muenchen.de Mehr Informationen zum BN-Phonstudio sowie vergangene Sendungen findest Du unter BN RADIO / PODCASTS.

Wir suchen: Freie Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung des umweltpädagogischen Teams des BUND Naturschutzes in München
Grafik: BN, Canva Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe München sucht ab sofort Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufHonorarbasis zur Durchführung naturpädagogischer Angebote im Rahmen der Bildung fürnachhaltige Entwicklung (BNE) für Krippen–, Kindergarten– und Schulkinder sowie Angebote in derElternarbeit. Stellenanzeige (pdf):

Ehrenamtliche Wespen- und Hornissenberater:innen gesucht
Foto: Shutterstock Als Wespen- und Hornissenberater:in setzen Sie sich für den Schutz von Hornisse, Wespe, Wildbiene und anderen Insekten ein. Im Arbeitskreis „Wespen- und Hornissenberater:innen“ tauschen wir uns aus und bilden uns fort. In den Sommermonaten bearbeiten wir Fälle: wir informieren, beraten und helfen aktiv vor Ort. Melden Sie sich bei uns! Telefon: 089 / 51 56 76 – 0, E-Mail: info@bn-muenchen.de. Für besonders engagierte Neueinsteiger:innen bietet das Landratsamt München im Frühjahr einen zweitägigen Kurs (Durchführung voraussichtlich Ende April 2023) an, der auf diese Aufgabe vorbereitet. Es werden keine speziellen Fachkenntnisse benötigt. Auch Bewerber:innen des Stadtgebietes München sind willkommen. Achtung, Anmeldeschluss ist der 7.2.2023! Wenn Sie sich näher interessieren, dann erfahren Sie die Details unter dem offiziellen Einladungsschreiben des Landratsamtes München. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne auch unter Tel. 089/51256760 zur Verfügung. Offizielles Einladungsschreiben des Landratsamtes München (pdf):

Ortsgruppe München-Ost – Neue Termine und Orte
Foto: PixabayGrafink: BN, Canva Die Ortsgruppe München Ost trifft sich montags an folgenden Tagen um 18:30 Uhr um laufende Projekte zu besprechen, neue Aktionen zu planen und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte sind herzlich willkommen! 13.02.2023 18:30 Ort: Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Str. 166 · 81927 München Das ÖBZ muss ab März 2023 für längere Zeit schließen. Deshalb werden die Sitzungstermine für März und April 2023 zusammengelegt auf den 27.03.2023 18:30 Ort: Vereinsheim Berg am Laim, Berg-am-Laim-Str. 126, 81673 München Die Mitgliederversammlung mit anschließender Ortsgruppensitzung findet statt am 15.05.2023 18:30 Ort: Nachbarschaftstreff baum 20, Baumkirchner Str. 20, 81673 München Geplante Termine für weitere OG-Sitzungen sind 10.07.2023 11.09.2023 13.11.2023 Die Orte hierzu werden auf der Seite der Ortsgruppe München-Ost rechtzeitig bekannt gegeben.

München kann keinen Klimaschutz
Foto: BN Stadtverwaltung holzt sinnlos weiter Die Stadt hat wohl nichts gelernt aus dem Fäll-Desaster in der Gotthardstraße. Gestern ging der Kahlschlag im Münchner Westen weiter, für die U-Bahn, die eigentlich auch der BUND Naturschutz (BN) unterstützt. Doch mit Brachialgewalt wird für den Weiterbau der U5 nach Pasing eine Schneise durch den Münchner Baumbestand geschlagen. Gestern hat es nun die Grünanlage am Knie erwischt. Wo letzten Sommer noch Kinder im Schatten mächtiger Altbäume spielten, bietet sich heute ein Bild der Verwüstung. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung zum Kahlschlag für die U5 Foto: BN Foto: BN Foto: BN

Sendung Januar 2023: Wild ins neue Jahr
Fotos: PixabayGrafik: BN, Canva Interview 1: Frau Hußlein (Leiterin des Wildtier-Managements des Bayrischen Landewsamt für Umwelt): Wie sieht die aktuelle Situation der Luchse in Bayern aus? Warum kann sich die Luchs-Population aktuell nicht stabilisieren? Und was gibt es für Schutzprojekte bzw. wie können sich Freiwillige einbringen? (Interview: Ramona Rösch) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/01/Interview1_Luchs_Husslein.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Uwe Friedel (Artenschutzreferat vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.): Wir wollten wissen, wo die Wölfe in Deutschland angesiedelt sind und wie viele es dort gibt. Außerdem haben wir nachgefragt, wovon sich Wölfe ernähren und wie deren Jagd aussieht. (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/01/Interview2_Wolf_Friedel.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Franziska Baur (Gregor Louisoder Umweltstiftung): Gibt es in Bayern ansässige Bären? Wenn Bären viel Beute fangen wollen ist ist öfters die Rede vom Blutrausch, was ist da dran? Und wie wahrscheinlich ist es überhaupt, einem Bären zu begegnen, z.B. bei einer Wanderung und wie sollte man sich dabei verhalten? (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/01/Interview3_Baer_Baur.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Wildtiermanagement große Beutegreifer: https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/index.htm Wolf: https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/index.htm Bär: https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/baer/faq_baer/index.htm Kontakt zum Wildtiermanagement große Beutegreifer des LfU: Telefon: 09281/1800-4640 ; E-Mail: fachstelle-gb@lfu.bayern.de Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf: https://www.dbb-wolf.de Gregor Louisoder Umweltstiftung: https://www.umweltstiftung.com/ bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.