Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Bildungswerks finden sie hier.

Jahres-Mitgliederversammlung 2023 der Kreisgruppe München
Mitgliederversammlung 2023 Wann: Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr Wo: „Kultur im Trafo“ , Nymphenburger Straße 171a Anfahrt: Haltestelle Rotkreuzplatz (U1, Tram 12, Bus 53) von dort aus 5 Minuten Fußweg (auf Karte Ansehen) Programm: ab 18:30 Uhr: Einlass und Einschreiben der Mitglieder 19:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der neuen Geschäftsführung, Wahl der Versammlungsleitung 19:15 Uhr: Jahresrückblick: Christian Hierneis, 1. Vorsitzender 19:30 Uhr: Finanzbericht, Bericht Kassenprüfer, Aussprachen, Entlastung des Vorstands 20:00 Uhr: Vortrag „Auswirkungen des Klimawandels auf die klimatische Flora“ von Dr. Thorsten Kellermann 21:00 Uhr: Ende der Mitgliederversammlung Anmeldung: per Mail an info@bn-muenchen.de oder an BUND Naturschutz, Kreisgruppe München, Pettenkoferstraße 10a, 80336 München Wir freuen uns, über Ihr zahlreiches Erscheinen, ganz gleich, ob als Neu-Mitglied oder langjähriges Mitglied. Auch Nichtmitglieder sind als Gäste herzlich eingeladen!

Stellenangebot: Projektleiter*in (d/m/w) für die Projektstelle „Nachhaltige Mobilität“
Die Kreisgruppe München des BUND Naturschutz in Bayern e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektleiter/in (d/m/w) für die Projektstelle „Nachhaltige Mobilität“ in der Landeshauptstadt München. Die Stelle umfasst eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 19,5 Stunden und ist auf zwei Jahre befristet. Hier finden Sie die Stellenausschreibung (pdf) Projektleiter/in (d/m/w) für die Projektstelle „Nachhaltige Mobilität“ der BN-Kreisgruppe München: Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Sendung Mai 2023: Dauerbrenner Gentechnik
Grafik: BN, Canva Dauerbrenner Gentechnik Interview 1: Teil 1 mit Dr. Martha Mertens (Sprecherin des Bundes-Arbeitskreises Gentechnik des BUND): Was versteht man unter den verschiedenen Gentechnik-Bezeichnungen wie der roten, grünen, grauen oder weißen Gentechnik? Was bedeutet der Begriff „Transgene Lebewesen“? Wie ist der Anbau mit gentechnisch veränderten Pflanzen aktuell geregelt? (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Interview1_Martha-Mertens.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Teil 2 mit Dr. Martha Mertens (Sprecherin des Bundes-Arbeitskreises Gentechnik des BUND): Im 2. Teil wollten wir wissen, welche Argumente es zu Nutzen und Risiken über Gentechnik gibt. Außerdem haben wir nachgefragt, inwieweit sich dadurch die Natur und Umwelt verändert und ob Gentechnik nicht auch was gutes für die Umwelt sein kann. (Interview: Petra Spitzfaden) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Interview2_Martha-Mertens.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Beitrag: Ramona Rösch (Mitglied im AK Phonstudio des BUND Naturschutz München): Ramona Rösch berichtet über die Veranstaltung am 14.05. in Rosenheim über Gentechnik. https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Beitrag3_Ramona-Roesch.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Ausführliche Informationen zu Gentechnik und Landwirtschaft finden Sie auf der Homepage des BUND Naturschutz Landesverband Bayern: https://www.bund-naturschutz.de/landwirtschaft/gentechnik-und-landwirtschaft bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Ökologisches Hoffest 2023
Foto: BN Es ist wieder Zeit für das Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem! Wann: 21. Mai, 10-18 Uhr Wo: Isarlandstraße 1, 81829 München (nur 10min zu Fuß von der S-Bahn Riem entfernt) Was gibt es zu entdecken? Bauernmarkt: Mit frischen regionalen Lebensmitteln (Brot, Käse, und Obst) Musik: Für Unterhaltung sorgt eine Volksmusik-Kapelle MitmachStall: Landwirtschaft unmittelbar kennenlernen Infostände: Landwirt*innen und Expert*innen zeigen, wie der ökologische Anbau funktioniert und wie die Bio-Lebensmittel von den Äckern auf unsere Tische kommen Darunter ist natürlich auch ein Infostand vom Bund Naturschutz München dabei. Foto: BN Außerdem bieten wir einen Brotback-Workshop für Kinder ab 3 Jahren an, bei dem die Kinder vom Getreide bis zur fertigen Semmel alles selber machen dürfen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Offizieller Flyer zum Download (PDF) Anfahrt: S2 bis Riem – von dort aus 10 Minuten Fußweg Bus 183/190/194 zur Haltestelle „Graf-Lehndorff-Straße“ – von dort aus 5 Minuten Fußweg Adresse: Gut Riem, Isarlandstraße 1, 81829 München Flyer zum Hoffest 2023:

Krautschau – Was wächst zwischen Münchens Pflasterfugen?
Die #Krautschau ist eine Mitmachaktion, die das Bewusstsein für unsere wilden Pflanzen in der Stadt und im Siedlungsbereich stärken soll. Dabei werden Pflanzen, die zwischen Pflasterfugen oder Mauerritzen wachsen, bestimmt und mit Kreide markiert. Die Aktion wird bayernweit durch den BUND Naturschutz begleitet. Was wächst eigentlich zwischen unseren Pflasterfugen und Mauerritzen? Die wenigsten Menschen wissen das. „In den Pflaster-Ritzen der Wege, Plätze und Mauern im Siedlungsbereich wachsen jede Menge Wildpflanzen, die sehr wichtig für uns sind“, erklärt Hans Greßirer, stellvertretender Vorsitzender des BN in München. Die grünen Fugen sind nicht nur schön, sie nehmen auch Regenwasser auf und binden Staub. Jede Pflanze trägt zur Artenvielfalt bei und ihre Blüten liefern Nektar und Pollen für Insekten. Die Pflanzenwurzeln schaffen winzige Mikrohabitate, in denen Asseln, Würmer, Weberknechte, Spinnen, Käfer und Schnecken leben, die wiederum Nahrung für Vögel und Igel sind. Aus diesem Grund ruft der BN auch in diesem Jahr wieder zur #Krautschau auf. „Die Aktion soll auch diesen oft übersehenen und bekämpften Wildpflanzen in unserer direkten Nachbarschaft eine Stimme geben“, so Greßirer. „Wir werben dafür, diese Pflanzen wachsen zu lassen.“ Hier geht es zur Pressemeldung https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/05/Krautschau.pdf

Schüler*innen sammeln Spenden
Foto: BN Schüler*innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums sind vom 15. bis 21. Mai 2023 für den BUND Naturschutz mit Sammel-Büchsen unterwegs und sammeln Spenden für Bayerns Natur. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Spendenbereitschaft!