Auf die Beete, fertig, los! – Multitalent Garten

Der Frühling lockt alle Gärtner*innen nach draußen. Ob als Ort der Selbstversorgung oder der Entspannung – Gärten sind vielfältig nutzbar. Doch sie können noch mehr: Als urbane Ökosysteme bieten sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wir zeigen, wie Gärten zur Biodiversität beitragen, wie man auch ohne eigenen Garten grüne Rückzugsorte schafft und welche Mitmachmöglichkeiten es in München gibt.

Interview 1: Konrad Bucher, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur und Umweltpädagoge,  erläutert, wie Biodiversität selbst auf kleinen Flächen durch ökologisches Gärtnern gefördert werden kann – ein Ansatz, der im Experimentiergarten des Vereins Ackermannbogen e.V. aktiv gelebt wird. Solche Gemeinschaftsgärten dienen zugleich als Lernorte, Inspirationsquellen und soziale Treffpunkte für die Nachbarschaft. (Interview: Eva Dutz)

Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter)

Interview 2: Martin Hänsel, Geschäftsführer der BUND Naturschutz Kreisgruppe München, zeigt auf, wie der BUND durch den Kauf und die Sicherung von Flächen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schafft. Ziel ist es, durch vernetzte Biodiversitätsflächen ein stabiles ökologisches Netz auch im städtischen Raum zu entwickeln. Konrad Bucher verweist auf die starken inhaltlichen Überschneidungen mit den Ansätzen des Ackermannbogen e.V., betont jedoch Unterschiede in der konkreten Umsetzung und Ansprache. (Interview: Eva Dutz)

Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter)

Interview 3: Konrad Bucher, berichtet, wie die Idee für das Saatgutfestival entstand. Er zeigt auf, wie Biodiversität auch auf kleinen Flächen wie einem Balkon umgesetzt werden kann und gibt praktische Tipps für eigene Projekte und woher man regionales Saatgut finden kann. Zudem weist er auf bevorstehende Veranstaltungen hin, die zum Mitmachen und Vernetzen einladen. (Interview: Balthasar Pank)

Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter)

 

Moderation: Christina Karlus

bn phonstudio auf Radio LORA München
jeden 3. Donnerstag im Monat
von 19 bis 20 Uhr

So sind wir zu hören:
UKW 92,4
Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75
DAB+ Kanal 11C
Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.