Foto: Rainer Sturm, pixelio.de
Lädt…
-
Bildungswerk Programm
Umweltbildungsangebote der Kreisgruppe München
Natur hautnah erleben, ökologische Zusammenhänge erfahren und seltene Schönheiten genießen. Das ist das Motto unserer über 300 Veranstaltungen im Jahr, egal ob Exkursion, Naturführung oder Vortrag.
Lassen Sie sich überraschen!
Allgemein
Unser Programm erscheint halbjährlich. Die Veranstaltungen finden wie angekündigt statt.
Kurzfristige Änderungen im Programm geben wir hier und auf unseren Social Media Kanälen Facebook und Instagram bekannt!

Foto: Canva

Foto: Canva
Unsere Veranstaltungen:
NEU: Ab sofort können Sie sich für unsere Führungen im Pasinger Magdalenenpark anmelden!
Aug.
29
Haindorfer Berg / Seiser Alm – naturnahe Landwirtschaft
Von Aschau wandern wir zuerst auf den Haindorfer Berg (dort Brotzeitrast) hinauf und dann weiter zur späten Mittagseinkehr auf der Seiser-Alm. Weiter geht es mit schönen Ausblicken auf den Chiemsee
Sep.
2
Bergtour Rubihorn – Eiszeitliche Erosion
Von Oberstdorf steigen wir aufs Rubihorn und über die Gaisalpe geht es wieder zurück nach Oberstdorf. Bei schlechtem Wetter Ersatzwanderung bei Oberstdorf! Gehzeit: 6 Stunden, 1100 Hm, Ausdauer, Trittsicherheit und
Sep.
3
Führung durch den Giftgarten der Stadtgärtnerei
„Giftpflanzen“ werden oft regelrecht mit Verachtung bestraft oder als Bedrohung erlebt. Dabei kann das Wissen um diese Pflanzen eine große Bereicherung darstellen, denn sie können „richtig angewendet“ Heilpflanze...
Sep.
4
Almwanderung Klaushäusl – Hefteralm – Rachlalm – Zeppelinhöhe – Grassau Verlauf der Salinenleitung
Vom Klaushäusl (540m) auf Waldsteigen nach Strehtrumpf und zur Hefteralm (Mittagseinkehr mit Brotzeiten). Weiter bergan zur Rachlalm (900m, Kuchen). Abstieg über die Zeppelinhöhe nach Grassau/Kucheln. Gehzeit: 4 ½ Stunden, 11
Sep.
7
Staffelgraben – Nacheiszeitliche Erosion in den Alpen
Die heutige Tour geht von Vorderriß durch den Staffelgraben. Trotz der niedrigen Höhe Anforderung einer Bergtour, deswegen Bergausrüstung! Bei schlechtem Wetter / Wegeverhältnissen Ersatzwanderung im Isartal! Gehzeit: 6 Stunde...
Sep.
12
Durch die Isarauen nach Freising und zurück
Diese Tour führt durch die Auenlandschaft der Isar nördlich von München mit ihren Renaturierungsmaßnahmen bis nach Freising. Nach einer Durchquerung der Freisinger Altstadt besuchen wir die prächtige Barockkirche von Kloster
Sep.
13
Unterallgäu Auf den Spuren Pfarrer Kneipps zum Orgelkonzert nach Ottobeuren Der Schwäbische Escorial – Meisterwerk von Johann Michael Fischer
Von Sontheim wandern wir nach Stephansried (Geburtsort von Kneipp) und weiter nach Ottobeuren zur Mittagseinkehr. Am Nachmittag besuchen wir um 14:15 Uhr die Kirchenführung (Dauer 40 Min.) und um 16:00
Sep.
14
Rundtour von Traunstein auf den Hochberg
Traunstein liegt etwa 10 km östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen an der Traun, die in der Steiermark entspringt. Der Hochberg mit einer Höhe von 776
Sep.
19
Klausenweg von Bayernherzog Wilhelm V.
Als Bayernherzog Wilhelm V. seinen Altersruhesitz gründete (1595 – 1598), ließ er neun Kapellen bei den Schwaigen um Schleißheim errichten. Drei Kapellen gibt es noch, an den anderen Plätzen sind
Sep.
21
Franziskaner-Minoriten Kloster Maria Eck
Das Kloster wurde im 17. Jahrhundert durch die Benediktinermönche vom Kloster Seeon gegründet. 1803 wurde es im Rahmen der Säkularisierung aufgelöst. Wir starten in Bergen und Wandern zur Hochfellseilbahn, dort
Sep.
21
Paul-Gerhardt-Allee
Das 33 ha große Pasinger Gewerbegebiet an der Paul-Gerhardt-Allee (Straße ohne Alleebäume) wurde ab 2014 in eine Neubausiedlung mit 2.400 Wohnungen für 5.500 Menschen umgewandelt. Mit 10 ha öffentliche Grünflächen
Sep.
24
Das Würmtal zwischen Gauting und Mühltal Eine natur- und kulturhistorische Wanderung zum Karlsberg
Diese Zeitreise in die Geschichte entlang des Würmufers – teils auf zugewachsenen Trampelpfaden, teils auf dem Rad-Wanderweg daneben -, gipfelt am Karlsberg bei Leutstetten mit Blick auf den Starnberger See.
Sep.
24
Inforeihe Baum und Mensch Bäume: Tatsachen – Mythen – Märchen – Fakten (Teil 2)
Bäume sind faszinierende Geschöpfe, über die man eigentlich immer noch zu wenig weiß. Heutzutage werden die Bäume oft ausschließlich nach ihrer Nützlichkeit beurteilt, wie zum Beispiel Holzertrag oder Reinigungskapazität d...
Sep.
26
Neuburg/Donau – Finkenstein Naturschutzgebiet Finkenstein (Rifffelsen), Blick zum Urdonautal/Donauauen
Vom Bahnhof gehen wir in die prachtvolle Altstadt zum Renaissance Schloss der Fürsten der Pfalz Neuburg. Danach wenden wir uns der Donau zu und stärken uns vorher mit der Spezialität
Sep.
27
Über die Grüne Gumpe zum Siglhof und über die Alpbachrunde nach Geitau – Tourismus in der Wendelsteinregion
Von Bayrischzell Aufstieg auf idyllischen Waldpfaden über die Grüne Gumpe zum Siglhof (1.000m, Suppen, Kaffee/Kuchen). Über den Aussichtspunkt Nogg auf einem Wald-Höhenweg bergab nach Osterhofen. Entlang des Alpbaches in einem
Sep.
27
Dem Herbst auf der Spur
Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Höhepunkte. Im Herbst sind zwar die meisten Vogelstimmen verstummt, dafür sind aber die Früchte der Pflanzen reif, die Tiere sind mit ihren Vorbereitungen für den
Sep.
28
Wanderung von Fischen nach Oberstdorf mit Besuch des Bauernmarktes
Von Fischen im Allgäu wandern wir an der Iller entlang zu Ihrer Quelle, dem Zusammenfluss von Wertach und Trettach. Anschließend weiter zum Luftkurort und höchst gelegenen Ort in Deutschland, nach
Sep.
29
Leichte Fahrradtour um den Staffelsee, ausgehend von Uffing
Mit dem Rad geht’s von Uffing nach Seehausen. Einkehr in Murnau, von dort weiter um den See zurück nach Uffing. Der Staffelsee liegt inmitten einer voralpinen Moorlandschaft westlich von Murnau.
Okt.
14
Stadtökologische Exkursion im Magdalenenpark Einführung in die Themen städtische Vogelvielfalt und grüne Infrastruktur
Gemeinsam gehen wir durch den Magdalenenpark und bestimmen Vögel anhand ihres Gesangs und Aussehens. Hierbei sehen wir uns auch hilfreiche Bestimmungsapps an. Wir sprechen über ökologische Konzepte und widmen uns
Unsere Teilnahmebedingungen:
- Eine Anmeldung bei den Referent*innen ist mit Ausnahme des Bereichs Naturkunde zwingend erforderlich! Bitte haben Sie Verständnis, dass nur angemeldete Personen an den Führungen/Exkursionen teilnehmen können.
- Die Teilnehmerzahl ist i.d.R. auf maximal 24 Personen begrenzt.
- Zusätzlich zu diesem Veranstaltungskalender finden Sie hier das aktuelle Bildungswerk Programm der Kreisgruppe München in Heftform zum Durchblättern und Ausdrucken.