Foto: Hartmut Felgner
Impressionen von unseren Studienfahrten und aktuelles Programm
Die Bilder stammen von Hartmut Felgner, Michael Schuhmacher, Alfred Brunner und anderen TeilnehmerInnen.
Foto: Hartmut Felgner
Der Biologe und Anthropologe Hartwig Walletschek führt seine Reisen in Kleingruppen mit maximal zehn Personen. Auf unseren Studienfahrten können die Teilnehmer erfahren, was für ein phantastisches Netz an Beziehungen die Lebewesen mit einander verknüpft. Obwohl der Betrachter keinen direkten sinnlichen Zugang zu den Vorgängen im Netz hat, können aber wichtige Ergebnisse dieser Wechselbeziehungen durch genaue Beobachtung der Landschaft erschlossen werden. Der Blick hinter die „Kulissen“ verhilft zu einem tieferen Genuss der Schönheit und Vielfalt der Natur.
Nebenbei wird der Frage nachgegangen, was wir Menschen von den ökologischen Meisterleistungen, die Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroben gemeinsam vollbringen, für unser eigenes Tun lernen können. Die Exkursionsstrecken sind so gewählt, dass nicht nur für den intensiven Genuss der herrlichen Landschaft genügend Zeit bleibt, sondern einzelne Teilnehmer auch ihrem speziellen Interesse an bestimmten Pflanzen- oder Tiergruppen nachgehen können. Die kleine Gruppengröße begünstigt eine intensive Kommunikation.
Die Bilder stammen von Hartmut Felgner, Michael Schuhmacher, Alfred Brunner und anderen TeilnehmerInnen.
Leitung: Hartwig Walletschek, Biologe – Info/Anmeldung Tel.: 08803/4984422
Mehrtägige Exkursionen und ökologische Bildungsreisen in Europa
Dienstag 23.09. – Montag 29.09.2025
Tschechien – Nationalpark Krivoklat (neu gegründet):
Die Region Křivoklát ist eine Mittelgebirgslandschaft (bis 616m) mit zahlreichen Fließgewässern in
teilweise schluchtartigen Tälern. Der Nationalpark Křivoklát umfasst 117 km² des sogenannten Königswalds im Zentrum eines großen Waldkomplexes im
Inneren Tschechiens. Historisch bedingt zeichnet sich das Gebiet durch einen hohen Anteil an natürlicher Vegetation aus, kann aber auch Magerrasen tragende Hochflächen vorweisen. Rund 1800 Pflanzenarten – darunter 80 Baumarten – und in der Folge 120 Brutvogelarten – spiegeln die Artenvielfalt wider.
Teilnahmegebühr für Organisation, Betreuung und Weiterbildungfür Mitglieder: 125.- €, für Nichtmitglieder: 145.- €
Donnerstag 02.10. – Mittwoch 08.10.2025
Nordbrandenburg – Nationalpark Unteres Odertal:
Der 100 km² große Nationalpark birgt an der Grenze zu Polen eine Auenlandschaft, die regelmäßig
überflutet wird. Im Nationalpark verschwindet die Kulturlandschaft. Dafür entwickeln Röhrichte, Seggenriede und Auwälder den artenreichsten Lebensraum in Deutschland. Dazu tragen auch die angrenzenden Hangbereiche mit naturnahen Laubmischwäldern und blütenreichen Trockenrasenflächen bei. Dank der regelmäßigen Überflutung ist das untere Odertal ein Paradies für Wasservögel als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz. Der Nationalpark ist Teil des im Rahmen von Rewilding Europe vorangetriebenen binationalen Projekts, das im
Oderdelta auf ca. 2500 km² wieder die ehemalige Großtierfauna mit Wisent,
Auerochse, Elch, Wildpferd, Bär, Wolf, Luchs und Kegelrobbe etablieren will.
Teilnahmegebühr für Organisation, Betreuung und Weiterbildung
Für Mitglieder: 125.- € für Nichtmitglieder: 145.- €
[printfriendly]