Foto: Hartmut Felgner
Impressionen von unseren Studienfahrten und aktuelles Programm
Die Bilder stammen von Hartmut Felgner, Michael Schuhmacher, Alfred Brunner und anderen TeilnehmerInnen.
Foto: Hartmut Felgner
Der Biologe und Anthropologe Hartwig Walletschek führt seine Reisen in Kleingruppen mit maximal zehn Personen. Auf unseren Studienfahrten können die Teilnehmer erfahren, was für ein phantastisches Netz an Beziehungen die Lebewesen mit einander verknüpft. Obwohl der Betrachter keinen direkten sinnlichen Zugang zu den Vorgängen im Netz hat, können aber wichtige Ergebnisse dieser Wechselbeziehungen durch genaue Beobachtung der Landschaft erschlossen werden. Der Blick hinter die „Kulissen“ verhilft zu einem tieferen Genuss der Schönheit und Vielfalt der Natur.
Nebenbei wird der Frage nachgegangen, was wir Menschen von den ökologischen Meisterleistungen, die Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroben gemeinsam vollbringen, für unser eigenes Tun lernen können. Die Exkursionsstrecken sind so gewählt, dass nicht nur für den intensiven Genuss der herrlichen Landschaft genügend Zeit bleibt, sondern einzelne Teilnehmer auch ihrem speziellen Interesse an bestimmten Pflanzen- oder Tiergruppen nachgehen können. Die kleine Gruppengröße begünstigt eine intensive Kommunikation.
Die Bilder stammen von Hartmut Felgner, Michael Schuhmacher, Alfred Brunner und anderen TeilnehmerInnen.
—ausgebucht—
Hessen/Niedersachsen (Naturpark Reinhardswald/ Naturpark Münden)
Freitag 22.09. – Donnerstag 28.09.2023
Die unzerschnittene Waldlandschaft des Reinhaldswald birgt ein großflächiges u. etliche kleine Naturwaldreservate, naturnahe Bachläufe, Buchen-, Eichen-Hainbuchen-, Fichten- u. alte Hutewälder. Dazu gehören u.a. auch der märchenhafte „Urwald“ Sababurg (uralte Eichen u. Buchen) u. der erste Friedwald Deutschlands. Jenseits der Weser konzentrieren sich die Exkursionen im Naturpark Münden auf die artenreichen Laubmischwälder rund um den Totenberg. In den Exkursionsgebieten finden Wolf, Luchs, Wildkatze, Schwarzstorch u. Hirschkäfer einen geeigneten Lebensraum.
Teilnahmegebühr für Organisation, Betreuung und Weiterbildung: für Mitglieder: 120.- € für Nichtmitglieder: 140.- €
—ausgebucht—
Niedersachsen (Naturpark Elbhöhen-Wendland)
Donnerstag 28.09. – Dienstag 03.10.2023
Zahlreiche Naturschutzgebiete (einzelne bis 1800 ha groß), die die Vielfalt an Waldgesellschaften und Feuchtgebieten (letztere vor allem entlang dem Grünen Band) repräsentieren, verdeutlichen neben etlichen Naturwaldreservaten, die alte Eichen-, Buchen- u. Kiefernbestände erfassen, den ökologischen Wert des Exkursionsgebiets, das Heimstatt für Wolf, Wildkatze, Biber, Seeadler, Kranich u. Ortolan ist. Zu den kulturellen Besonderheiten gehören die berühmten Rundlingsdörfer.
Teilnahmegebühr für Organisation, Betreuung und Weiterbildung: für Mitglieder: 110.- € für Nichtmitglieder: 125.- €
Weitere Auskunft und Anmeldung:
Bund Naturschutz Kreisgruppe München
Pettenkoferstr. 10a
80336 München
Tel.: 089/5156760, Fax: 089/51567677
e-mail: studienfahrten@bn-muenchen.de
[printfriendly]