Teil 3: Wild ins neue Jahr
Interview 3: Franziska Baur (Gregor Louisoder Umweltstiftung): Gibt es in Bayern ansässige Bären? Wenn Bären viel Beute fangen wollen ist ist öfters die Rede vom Blutrausch, was ist da dran? […]
Interview 3: Franziska Baur (Gregor Louisoder Umweltstiftung): Gibt es in Bayern ansässige Bären? Wenn Bären viel Beute fangen wollen ist ist öfters die Rede vom Blutrausch, was ist da dran? […]
Interview 1: Dr. Andreas Keller (promovierter Physiker; lehrte an der TU München): Was ist das Problem an dem Bau des Kramer-Tunnel und welche Gefahren bringt das Projekt mit sich? Welche […]
Interview 2: Uwe Roth (Geschäftsführer der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA in Deutschland): Wie kann man den Bürger*innen vermitteln, dass sie Energiesparen sollen, wenn andererseits in Skigebieten enorm viel Energie verbraucht wird, u.a. […]
Interview 3: Martin Hänsel (stellv. Geschäftsführer des BUND Naturschutz, Kreisgruppe München): Wir haben nachgefragt, was sich seit der Übernahme des Klostergarten in Pasing letzten Jahres verändert hat und was der […]
Interview 3: Thomas Zick (Pilzsachverständiger der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie); bildet Pilzberater*innen der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft aus): Wir haben nachgefragt, wie das Pilzjahr 2022 von Expert*innen gesehen wurde. Was […]
Interview 2: Gisela Kienzle (Bauzeichnerin, Architektin; seit 2009 als freie Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Bayern): Wir wollten wissen, wie sich am besten Heizkosten einsparen lassen und was man neben der […]
Interview 1: Dr. Leonard Burtscher (Referent für Klima- und Energiepolitik beim Umweltinstitut München; Diplomphysiker, Doktor der Astronomie): Wie ist die aktuelle Energiesituation in Deutschland? Wie schnell schreitet der Ausbau der […]
Interview 3: Marcel Ruff (Artenschutzzentrum, Bayerisches Landesamt für Umwelt): Was bedeutet der Begriff Ökologische Nische? Worin besteht der Unterschied zwischen Neophyten und invasiven Arten und welche sind für die Heimischen […]
Interview 2: Viktoria Pezzei (Fotojournalistin): Bilder sind in unserem Leben immer wichtiger. Wir bekamen Einblicke, wie Frau Pezzei zur Fotojournalistin wurde. Was braucht man, um erfolgreiche Wildtierfotos zu machen? Wie […]
Interview 1: Eleonore Eisath (Forscherin, u.a. zum Einsatz von plastikverdauenden Würmern): Wir bekamen Einblicke in das Projekt Beworm und wie an den plastikverdauenden Würmern geforscht wird. Wie läuft diese Recyclingart […]
[printfriendly]