Teil 1: Wissensdurst & Bildungshunger
Interview 1: Anette Rinn (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BenE): Was genau ist das RCE BenE München und was ist das besondere dran? Mit welchen Netzwerken und Vereinen arbeitet das […]
Interview 1: Anette Rinn (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BenE): Was genau ist das RCE BenE München und was ist das besondere dran? Mit welchen Netzwerken und Vereinen arbeitet das […]
Interview 2: Amie Mignatti (Umweltpädagogin): Wir haben nachgefragt, was man unter Natur- und Umweltpädagogik verstehen kann. Was haben die Menschen für Erwartungen und Interessen, wenn Sie mit Umweltpädagog*innen zusammenarbeiten? Außerdem […]
Interview 3: Dr. Ulrike Wagner (Leiterin der Münchner Volkshochschule im Ökologischen Bildungszentrum München): Wie kann man die Umweltbildung mit Kindern und Erwachsenen unterscheiden, was davon ist wichtiger, was macht mehr […]
Interview 1: Lisa Poettinger (Antikapitalistisches Klimatreffen München): Was genau ist ziviler Ungehorsam und gibt es eine Definition? Wie geht das Antikapitalistische Klimatreffen mit den Aktionen der Letzten Generation um? Was […]
Interview 2: Nico Werning (Fachanwalt für Strafrecht): Seit der bundesweiten Razzia Ende Mai, bei der einige Wohnungen von Klimaaktivist*innen der Letzten Generation durchsucht wurden, wird viel über den juristischen Umgang […]
Interview 3: Patrick Rohde (Leiter der Abteilung Politische Strategie des BUND Berlin): Welche Form des Protests erachtet der BUND als notwendig? Wie geht man im BUND mit den politischen Protesten […]
Interview 1: Teil 1 mit Dr. Martha Mertens (Sprecherin des Bundes-Arbeitskreises Gentechnik des BUND): Was versteht man unter den verschiedenen Gentechnik-Bezeichnungen wie der roten, grünen, grauen oder weißen Gentechnik? Was […]
Interview 2: Teil 2 mit Dr. Martha Mertens (Sprecherin des Bundes-Arbeitskreises Gentechnik des BUND): Im 2. Teil wollten wir wissen, welche Argumente es zu Nutzen und Risiken über Gentechnik gibt. […]
Beitrag: Ramona Rösch (Mitglied im AK Phonstudio des BUND Naturschutz München): Ramona Rösch berichtete über die Veranstaltung am 14.05. in Rosenheim über Gentechnik.
Interview 1: Christoph Fischer (Gründer und Geschäftsführer EM Chiemgau): Was sind Effektive Mikroorganismen (EM) und warum wirken sie so effektiv? Wie kann man die EMs in privaten Gärten oder Balkonbepflanzungen […]
[printfriendly]