Foto: BN
-
Energie / Klima
Weitere Meldungen zu Energie / Klima

Ökologisches Hoffest 2023
Foto: BN Es ist wieder Zeit für das Ökologische Hoffest auf dem Gut Riem! Wann: 21. Mai, 10-18 Uhr Wo: Isarlandstraße 1, 81829 München (nur 10min zu Fuß von der S-Bahn Riem entfernt) Was gibt es zu entdecken? Bauernmarkt: Mit frischen regionalen Lebensmitteln (Brot, Käse, und Obst) Musik: Für Unterhaltung sorgt eine Volksmusik-Kapelle MitmachStall: Landwirtschaft unmittelbar kennenlernen Infostände: Landwirt*innen und Expert*innen zeigen, wie der ökologische Anbau funktioniert und wie die Bio-Lebensmittel von den Äckern auf unsere Tische kommen Darunter ist natürlich auch ein Infostand vom Bund Naturschutz München dabei. Foto: BN Außerdem bieten wir einen Brotback-Workshop für Kinder ab 3 Jahren an, bei dem die Kinder vom Getreide bis zur fertigen Semmel alles selber machen dürfen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Offizieller Flyer zum Download (PDF) Anfahrt: S2 bis Riem – von dort aus 10 Minuten Fußweg Bus 183/190/194 zur Haltestelle „Graf-Lehndorff-Straße“ – von dort aus 5 Minuten Fußweg Adresse: Gut Riem, Isarlandstraße 1, 81829 München Flyer zum Hoffest 2023:

Halbzeitbilanz zur grün-roten Koalition im Münchner Rathaus
Grafik: BN, Canva Wo ist all der Mut geblieben? Nach drei Jahren grün-roter Koalition im Münchner Rathaus zieht der BUND Naturschutz (BN) in München Bilanz und bewertet den Koalitionsvertrag von 2020 aus heutiger Sicht. Wie steht es um die Durchsetzung der Ziele von damals in den Bereichen Baumschutz, nachhaltige Mobilität, Klima- Umwelt- und Naturschutz, Biodiversität sowie ökologisch Essen? „Hieß der Koalitionsvertrag noch Mit Mut, Visionen und Zuversicht: Ganz München im Blick, so fragen wir uns heute, wieviel Mut in der Umsetzung zu erkennen ist und wieviel Zuversicht es noch bedarf, um an das Erreichen der Ziele zu glauben. Wir haben uns vor drei Jahren sehr über den ambitionierten Koalitionsvertrag gefreut, beinhaltet er doch Kernaussagen zu vielen wichtigen Themen, von der Anpassung an den Klimawandel bis hin zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Stadt.“ so Hans Greßirer, stellvertretender Vorsitzender des BN in München und ergänzt:„Uns war schon klar, dass nicht alles im gleichen Umfang so zu realisieren ist, dass die Bilanz bisher aber doch so dürftig ausfällt, das hat uns sehr ernüchtert.“ Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (PDF) des BN München zur Halbzeitbilanz der grün-roten Koalition:

Atom-Ausstiegsfest
Wir feiern den Atomausstieg Am 15. April 2023 werden die letzten 3 AKWs in Deutschland abgeschaltet. Das muss gefeiert werden! Daher lädt der BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace zum Atomausstiegsfest ein. Obwohl die letzten Monate sowie Gutachten gezeigt haben, dass Atomkraft überflüssig ist, um eine sichere und bezahlbare Energieversorgung selbst in Krisenzeiten zu sichern, fordern einige Politiker*innen aus der FDP, CSU und den Freien Wählern noch weitere, langfristige Laufzeitverlängerungen. Gleichzeitig verzögern diese Parteien die Energiewende. Wir fordern: ✔ Keinen Tag länger: am 15.4. ist endgültig Schluss mit der Atomkraft in Deutschland! ✔ Schluss mit Uranimporten, insbesondere von Brennstäben aus Russland und anderen problematischen Herkunftsländern! ✔ Atomausstieg heißt: Auch der Forschungsreaktor in Garching muss abgeschaltet werden! ✔ Wissenschaftsbasierte, transparente Endlagersuche mit Bürger*innenbeteiligung! ✔ Volldampf für die naturverträgliche Energiewende mit dem Ziel 100 % erneuerbare Energien! Großes Atom-Ausstiegsfest Wann? Samstag, 15.04.2023 um 12 Uhr Wo? Odeonsplatz, München Treffpunkt für alle, die beim BN mitfeiern wollen: Vor der Bühne links. Unsere Fahnen sind gut sichtbar. Helfen Sie mit, um mit möglichst vielen Menschen diesen historischen Tag gemeinsam verbringen zu können: 👉 Sagen Sie es weiter und bringen Sie all Ihre Freund*innen mit! 👉 Drucken Sie das Mobi-Plakat (PDF) aus und verteilen es bei Ihnen vor Ort; in Bioläden, Bäckereien, Kneipen, usw. 👉 Teilen Sie den Beitrag [Rechtsklick –> Linkadresse kopieren] 👉 Werben Sie mit unten stehenden Sharepics für das Fest Sharepics zum Download Insta-Story Insta-Post A4-/A3-Plakat Newsletter-Header

Auch in München ist der Wassermangel bereits spürbar
Foto: Pixabay, 089stefan 22. März ist Weltwassertag Anlässlich des Weltwassertags zeigt sich die Kreisgruppe München verwundert über die früheren Aussagen des Wasserwirtschaftsamtes und begrüßt die Umsetzung des Schwammstadtprinzips mit naturnaher Entwässerung, dem Speichern von Niederschlagswasser und der Vergrößerung des Wasserspeichervolumens. Am 17. August 2021 wurde Rainer List in der Süddeutschen Zeitung von den Stadtwerken München mit den Worten zitiert, dass die Wasservorräte in München schier unerschöpflich seien. „Wasser ist ein Medium, das nicht verloren geht. Man kann sich auch zu Tode sparen.“ Knapp zwei Jahre später scheint die Lage schon ganz anders und in vielen Berichten geht es um anhaltende Dürre und Wasserknappheit in Europa und auch in Bayern. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung des BN München anlässlich des Weltwassertages:

Verkehrswende geht nur Hand in Hand
Am 3.3. machen wir eine kleine Radldemo zum Klimastreik – Ver.di, das Antikapitalistische Klimatreffen und FFF veranstalten einen Aktionstag, denn auch viele Busfahrer*innen, Tram- und U & S-Bahn-Fahrer*innen wollen die Verkehrswende. Lasst uns zeigen, dass wir alle zusammenhalten. Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen – #wirfahrenzusammen. Start ist an der Bavaria um 11:15 Uhr – wir fahren bis zum Wittelsbacher Platz und stellen dort die Räder ab und laufen zum Klimastreik rüber. Die Radldemo zum Klimastreik ist eine Initiative von ADFC München, BUND Naturschutz München, Green City, Grüne München, MunichWays, DIE LINKE München, Radentscheid München, Radentscheid Bayern.

München kann keinen Klimaschutz
Foto: BN Stadtverwaltung holzt sinnlos weiter Die Stadt hat wohl nichts gelernt aus dem Fäll-Desaster in der Gotthardstraße. Gestern ging der Kahlschlag im Münchner Westen weiter, für die U-Bahn, die eigentlich auch der BUND Naturschutz (BN) unterstützt. Doch mit Brachialgewalt wird für den Weiterbau der U5 nach Pasing eine Schneise durch den Münchner Baumbestand geschlagen. Gestern hat es nun die Grünanlage am Knie erwischt. Wo letzten Sommer noch Kinder im Schatten mächtiger Altbäume spielten, bietet sich heute ein Bild der Verwüstung. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung zum Kahlschlag für die U5 Foto: BN Foto: BN Foto: BN
[printfriendly]