Foto: BN
-
Energie / Klima
Weitere Meldungen zu Energie / Klima

München kann keinen Klimaschutz
Foto: BN Stadtverwaltung holzt sinnlos weiter Die Stadt hat wohl nichts gelernt aus dem Fäll-Desaster in der Gotthardstraße. Gestern ging der Kahlschlag im Münchner Westen weiter, für die U-Bahn, die eigentlich auch der BUND Naturschutz (BN) unterstützt. Doch mit Brachialgewalt wird für den Weiterbau der U5 nach Pasing eine Schneise durch den Münchner Baumbestand geschlagen. Gestern hat es nun die Grünanlage am Knie erwischt. Wo letzten Sommer noch Kinder im Schatten mächtiger Altbäume spielten, bietet sich heute ein Bild der Verwüstung. Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung zum Kahlschlag für die U5 Foto: BN Foto: BN Foto: BN

Sendung Dezember 2022: Natur – geschenkt!?
Foto: Pixabay, flyupmikeGrafik: BN, Canva Interview 1: Dr. Andreas Keller (promovierter Physiker; lehrte an der TU München): Was ist das Problem an dem Bau des Kramer-Tunnel und welche Gefahren bringt das Projekt mit sich? Welche Folgen hatte bzw. hat das auf die Natur? Um was ging es bei dem Rechtsstreit? (Interview: Eva Dutz) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/12/Interview1_Dr.-Andreas-Keller.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Uwe Roth (Geschäftsführer der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA in Deutschland): Wie kann man den Bürger*innen vermitteln, dass sie Energiesparen sollen, wenn andererseits in Skigebieten enorm viel Energie verbraucht wird, u.a. durch Schneekanonen? Kann man unter diesen Umständen Skigebiete weiterhin vergrößern und neue Seilbahnen bauen? Wie steht der Veband CIPRA zum Beschneien der Skipisten? Werden wir in den bayrischen Skigebieten in den nächsten Jahren überhaupt noch Schnee haben? (Interview: Thomas Reichert) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/12/Interview2_Uwe-Roth.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Martin Hänsel (stellv. Geschäftsführer des BUND Naturschutz, Kreisgruppe München): Wir haben nachgefragt, was sich seit der Übernahme des Klostergarten in Pasing letzten Jahres verändert hat und was der BUND Naturschutz München weiterhin dort plant. (Interview: Janine Lewis) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/12/Interview3_Martin-Haensel.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Christina Karlus Zusätzliche Informationen Aktuelle Meldung zum Kramer-Tunnel: https://www.sueddeutsche.de/bayern/umwelt-garmisch-partenkirchen-bn-urteil-im-zwist-um-kramertunnel-grosser-teilerfolg-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221217-99-933116 Mehr Informationen zum Kramer-Tunnel finden Sie auch auf der Homepage der BN Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen CIPRA – Internationale Alpenschutzkommission: https://www.cipra.org/de bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Das Recht auf friedliche Versammlung
Foto: Pixabay, Geralt Artikel 8 des Grundgesetzes sichert den Menschen dieses Landes zu, dass sie sich jederzeit ohne Anmeldung friedlich und ohne Waffen versammeln dürfen. Die Ausübung dieses Rechtes unter freien Himmel kann durch Gesetze beschränkt werden. „Für den BUND Naturschutz (BN) und alle anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen ist dieses Recht wichtig. Wir nehmen es war, um über unsere Ziele offen zu sprechen und Kritik zu üben. Die gesetzlichen Einschränkungen mit denen wir es zu tun haben dienen in vielen Fällen dazu, dieses Recht praktisch ausüben zu können. Herstellung von Sicherheit aller Beteiligten, die Wahrung von Interessen weiterer Gruppen etc. Wir haben uns im Laufe der Zeit auf diese Spielregeln geeinigt.“, so Dr. Thorsten Kellermann, stellvertretender Vorsitzender des BN in München. Lesen Sie nachfolgend die ganze Pressemitteilung über die Position des BN zur Münchner Allgemeinverfügung:

Weihnachtspendenaktion
Foto: BN, Canva Ihre Spende wird verdoppelt! Am 16. Dezember 2022 veranstaltet die Stadtsparkasse München eine Verdopplungsaktion auf ihrem WirWunder-Regionalportal. Hierfür stellt die Stadtsparkasse ein Aktionsbudget in Höhe von 20.000 € zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich. Jede eingehende Spende wird verdoppelt, bis zu einem Betrag von 100 €, solange das Aktionsbudget reicht. Startschuss ist am 16. Dezember 2022 um 9:00 Uhr. So können Sie unsere zahlreichen Projekte für Klimaschutz und Biodiversität fördern. Wir sagen schon heute Danke! und freuen uns über Ihre Bereitschaft sich für Natur, Umwelt und Klima einzusetzen. Über folgende Links kommen Sie zu den Spendenprojekten des BUND Naturschutz München und Sie können sich genau das Projekt aussuchen, welches SIE unterstützen möchten! Außerdem finden Sie dort dann genauere Informationen über das jeweilige Projekt. Rettungsmission für Hornissen und Wespen: https://www.wirwunder.de/projects/114402 Blühflächen – Mehr Biodiversität für München: https://www.wirwunder.de/projects/102782 Laichgewässer im Perlacher Forst: https://www.wirwunder.de/projects/91292 Arche Zillerhof- Ein Biotop entsteht: https://www.wirwunder.de/projects/82922 Klimaschutz im Deininger Moos: https://www.wirwunder.de/projects/82915 Draußenschule: https://www.wirwunder.de/projects/82924

Sendung November 2022: Ideenreich durch Krisentage
Foto: Pixabay, Colin Behrens Was für ein Glück. Dank des bisher außergewöhnlich warmen Herbstes ist der Bedarf an Heizenergie bisher noch recht gering. Doch viele Energieversorger raten ihren Kund*innnen aufgrund der hohen Preise für Strom und Gas, vorsorglich die Abschlagszahlungen zu erhöhen. In den Hintergrund gerät dabei die Frage, woher unsere Energie in diesem Winter eigentlich kommt. Wir wollen daher vom Energiereferenten des BUND Naturschutz wissen, wie es aktuell um die Energiewende steht und wie unsere Energieversorgung der Zukunft aussehen könnte. Dabei haben wir auch die Preise im Blick und die Notwendigkeit, zu sparen. Spartipps vom Profi haben wir uns dazu von der Verbraucherzentrale geholt. Auch beim Essen wird gespart – leider. Immer mehr Menschen versuchen, sich direkt aus der Natur zu ernähren und sammeln Kräuter und Pilze, manchmal mit tödlichen Folgen. Von der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft haben wir uns deshalb Tipps geholt zum Erkennen und Sammeln von Pilzen und wie man mit einer eigenen Pilzzucht Genuss und Sparen ohne Risiko vereinen kann. Interview 1: Dr. Leonard Burtscher (Referent für Klima- und Energiepolitik beim Umweltinstitut München; Diplomphysiker, Doktor der Astronomie): Wie ist die aktuelle Energiesituation in Deutschland? Wie schnell schreitet der Ausbau der Erneuerbaren Energien voran und braucht es eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland? (Interview: Lena Wörther) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/11/Interview1_Dr.-Leonard-Burtscher.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 2: Gisela Kienzle (Bauzeichnerin, Architektin; seit 2009 als freie Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Bayern): Wir wollten wissen, wie sich am besten Heizkosten einsparen lassen und was man neben der Temperaturverringerung in privaten haushalten noch machen kann. Außerdem haben wir gefragt, welchen Beitrag der Stand-By-Betrieb bei Elektrogeräten auf den Stromverbrauch hat. (Interview: Susanne Unger) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/11/Interview2_Gisela-Kienzle.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Interview 3: Thomas Zick (Pilzsachverständiger der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie); bildet Pilzberater*innen der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft aus): Wir haben nachgefragt, wie das Pilzjahr 2022 von Expert*innen gesehen wurde. Was haben die trockenen Sommer für eine Auswirkung auf das Wachstum der Pilze? Außerdem: Es existieren Pilze, die man essen kann, aber eine enorme Ähnlichkeit zu giftigen Pilzen haben? Gibt es bestimmte Merkmale, mit denen man solche Pilze dann unterscheiden kann? (Interview: Mara Mijolovic) https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2022/11/Interview3_Thomas-Zick.mp3 Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) Moderation: Thomas Reichart Zusätzliche Informationen Verbraucherzentrale Bayern: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/ Hotline: 0800 809 802 400 bn phonstudio auf Radio LORA München jeden 3. Donnerstag im Monat von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Klimaschutz muss wieder auf die Agenda
Foto: BN Im Jahr 2019 hatte die Klimaschutzbewegung in Deutschland und in vielen weiteren Staaten ihren Höhepunkt erreicht. Selbst konservative Politiker*innen, die bis dahin mit der Klimabewegung fremdelten, hatten sich des Themas angenommen. Es schien, als hätte es der Klimaschutz endlich auf die vordersten Plätze der politischen Agenda geschafft. Aber dann kam Corona, gefolgt vom Ukrainekrieg. Spätestens mit dem politisch motivierten abrupten Stopp der Gaslieferungen, die bewusst die Energieversorgung eines ganzen Kontinents in Frage stellen, zerstob diese Hoffnung. In den Parlamenten geht es nun um Energiesicherheit, Energiekosten und sozialen Ausgleich. Zudem wurden Kohlekraftwerke wieder hochgefahren und eine sachlich kaum nachvollziehbare Debatte über die Kernenergie begonnen. „Die Klimakrise spielt nur noch eine untergeordnete Rolle, obwohl der Klimawandel keine Pause eingelegt hat.“, so Dr. Thorsten Kellermann stellvertretender Vorsitzender des BUND Naturschutz in München. Lesen Sie hier die ganze Pressemitteilung:
[printfriendly]