Foto: Uwe Hens
Nachhaltig Gärtnern
Nachhaltiges Gärtnern nutzt den Kreislauf der Natur. Es gibt viele gute Gründe, sich die Natur in den Garten zu holen!
Gärtnern ohne Garten
Ja, das geht! In Balkonkästen können außer Küchenkräutern auch Mischkulturen und sogar Salat wachsen. Wie, sagen wir Ihnen hier.
Biodiversitätsberatung
Sie haben eine Frage zur Biodiversität im Garten oder in der Natur?
Dann schauen sie doch gerne bei unserer Biodiversitätsberatung vorbei.
Weitere Meldungen zu Natur & Garten
Anpacken: Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen! – Veranstaltung von Protect the Planet und Saubere Energie München e.V.
Bild: BN, Canva Klima selber machen! Der BN München lädt mit ein zur Veranstaltung „Anpacken: Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen!“ von Protect the Planet und Saubere Energie München e.V.. Im Münchner Zukunftssalon werden hier am 06. Mai von 19 bis 21 Uhr zwei Kurzvorträge „Dein Grüner Faden – so kannst Du Deine Stadt gestalten!“ und „Radverkehr – selber machen!“ präsentiert. „Dein Grüner Faden – so kannst Du Deine Stadt gestalten!“ Im ersten Kurzvortrag soll gezeigt werden, welche Projekte im eigenen Stadtviertel umgesetzt werden können. Viele Bürger:innen sind im eigenen Viertel aktiv, wollen mitgestalten und loslegen. Hier mangelt es jedoch oft an den nötigen Informationen und Beispielen – von der Ideenfindung über die Beantragung und Finanzierung bis hin zur Durchführung. Green City e.V. hat hierfür einen „Grünen Faden“ als Leitfaden entwickelt, der eine Vielzahl an wertvollen Tipps zur Eigeninitiative beinhaltet. „Radverkehr – selber machen!“ Das Fahrrad hat nicht nur unendlich viele Vorteile für die Mobilität für aller Bürger:innen, sondern ist auch ein großer Hebel für die Verkehrswende. So sind Fahrräder nicht nur klimafreundlich (abgesehen von Pedelecs und deren Stromverbrauch), Fahrradwege sind auch schneller und günstiger umzusetzen als die dringend nötigen neue Tram- und Buslinien. Die eindrucksvollen Bürgerbegehren „Altstadt-Radring“ und „Radentscheid München“ werden von der Stadt München leider nur sehr langsam umgesetzt. Also müssen hier die Münchner:innen selber Hand anlegen und aktiv werden! Wer? Laura Pauli, Green City e.V., Projektleitung im Bereich Urbanes Grün, betreut u.a. die Wanderbaumallee und den Giesinger Grünspitz, M.A. Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe Katharina Horn, Bund Naturschutz in Bayern eV, Kreisgruppe München, Geschäftsführerin; Sprecherin des „Radentscheid München“ 2019 ff; nach eigenen Angaben nicht nur begeisterte Radfahrerin Wann? Montag, 06.05.2024, 19:00–21:00 Uhr Wo? Münchner Zukunftssalon, Goethestr. 28 (Nähe Ecke Landwehrstr.), Hof, EG (S-/U-Bahn „Hauptbahnhof“, Ausgang „Goethestr“, dann Ecke Landwehrstr.) Die Präsentationen auch per Zoom-online sowie YouTube-Streaming Anmeldung? Unbedingt erforderlich: https://www.protect-the-planet.de/event/anpacken-die-stadt-gruener-und-radverkehr-selber-machen/
Besser ohne Gift – Petition gegen Pestizide
Bild: BUND Mit der Petition „Besser ohne Gift“ setzt sich der BUND Naturschutz seit letztem Jahr für weniger Pestizide und ein nationales Verbot von Glyphosat ein. Ende Mai wollen wir die Petition nun abschließen und die gesammelten Unterschriften mit unseren Forderungen an das Landwirtschaftsministerium in Berlin übergeben. Aktuell haben 95.000 Personen die Petition unterzeichnet. Wir sind uns sicher, gemeinsam mit Ihnen knacken wir die 100.000. Wenn Sie noch Unterschriften auf ausgedruckten Listen haben, dann schicken Sie diese bitte bis zum 10. Mai ein. Alternativ können Sie auch Unterschriftenlisten einfach und datenschutzkonform bei uns online hochladen. Weitere Information: Petition: https://aktion.bund.net/besser-ohne-gift Unterschriftenlisten einreichen: https://aktion.bund.net/uliste-besser-ohne-gift2023
Die asiatische Hornisse – bitte (richtig) melden!
Bild: BN, Canva Regelmäßig werden die Asiatische und die Europäische Hornisse verwechselt. Dabei kommt es auch zur Tötung seltener und geschützter Insekten. Wie Sie die Asiatische Hornisse erkennen – und wie Sie sich verhalten sollten, erfahren Sie hier. Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) kommt ursprünglich aus Südostasien, wurde aber erstmals 2004 in Südwestfrankreich nachgewiesen. Seitdem breitet sie sich invasiv in Europa aus. Innerhalb der Europäischen Union werden aufgrund einer EU-Verordnung dort gelistete invasive Arten bekämpft. Als Neozoon ist auch die Asiatische Hornisse dort aufgeführt. Erste Nachweise der Art in Deutschland gibt es seit 2014 in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz. In Bayern wurde die Asiatische Hornisse in Unterfranken erstmalig am 22.10.2022 durch einen Einzelfund und 2023 durch weitere Funde, ebenfalls in Unterfranken, bestätigt. Ihre weitere Verbreitung innerhalb Deutschlands, auch nach Bayern, ist zu erwarten. Wie sieht die Asiatische Hornisse aus? Fälschlicherweise werden oft Europäische Hornissen (Vespa crabro) oder gar Wespen und Bienen für asiatische Hornissen gehalten und getötet. Dabei ist die Asiatische Hornisse relativ gut durch ihre kleinere Größe und dunklere Färbung zu unterscheiden. Königinnen werden 25 – 32 mm, Arbeiterinnen 17 – 23 mm und Männchen 21 – 28 mm groß. Die Asiatische Hornisse ist größtenteils schwarz gefärbt. Kopf, Brustkorb und der hintere Teil des Hinterleibs sind behaart. Das Gesicht ist gelborange, Kopf, Brustkorb und die 1. bis 3. Rückenplatten des Hinterleibs sind braun-schwarz. Auffällig ist die erste Platte, die eine dünne gelbe Binde aufweist. Die hinteren Rückenplatten sind gelb und rotbraun gefärbt. Die Beine sind gelb. Bei der Europäischen Hornisse ist der Kopf rötlich bis schwarz gefärbt. Der Brustkorb ist rotbraun und trägt ein schwarzes, v-förmiges Muster. Königinnen werden bis zu 40 mm, Arbeiterinnen bis zu 25 mm groß. (Vergleich siehe Abbildung 1) Abbildung 1; BN, Canva Wo kommt die Asiatische Hornisse vor? Die Asiatische Hornisse präferiert baumbestandene Lebensräume. Sie bevölkert Stadtrandbereiche, baumbestandene Bereiche in Gewässernähe oder Parks. Aber auch an und in Bauwerken wurden Nester entdeckt. Die Anfangsnester sind oft in Bodennähe, der Eingang ist unten. Mit zunehmender Volksgröße zieht das Volk in die Baumkronenbereiche um. Bei den neuen, frei hängenden, Nestkugeln ist der Eingang seitlich-mittig zu finden. Die Nester sind beigebraun, haben eine fein abgesetzte Maserung sowie geschlossene Lufttaschen. (Siehe Abbildung 2) Abbildung 2; BN, Canva Ist die Asiatische Hornisse gefährlich? Die Asiatische Hornisse ist friedfertig, dem Menschen gegenüber scheu, sie wird in der Nähe ihres Nests jedoch wehrhaft. Ein Stich der Asiatischen Hornisse ist zwar schmerzhaft, aber genauso ungefährlich wie ein Stich einer Biene oder Wespe. Wie bei anderen Insektenstichen sollten Allergiker allerdings unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Die Art kann, wie die Europäische Hornisse, auf der Jagd viele Insekten im Flug erbeuten. Die Asiatische Hornisse kann sogar rückwärts fliegen. Zu ihrem Beuteschema gehören auch Honigbienen. Dies führt aber, bestätigt durch Erfahrungen in Frankreich, nicht zur massiven Schädigung oder gar zur Ausrottung eines vitalen Honigbienenvolkes. Diese Horrormeldungen entstammen der Verwechslung mit der Japanischen Riesenhornisse, die aber bislang nicht in Europa nachgewiesen ist. Im Spätsommer fliegt die Japanische Riesenhornisse koordinierte Angriffe auf Bienenstöcke, nicht aber die asiatische Hornisse. Die Japanische Riesenhornisse ist allerdings mit ihrer Größe von etwa 5 cm deutlich größer und dadurch leicht zu erkennen. Meinen Sie eine Asiatische Hornisse oder gar ein Nest entdeckt zu haben, bleiben Sie also ruhig und melden den Fund. Hierfür kontaktieren Sie mit Fundort, und nach Möglichkeit mit Foto, die zuständige Naturschutzbehörde, das ist in der Regel die untere Naturschutzbehörde Ihres Landkreises oder der kreisfreien Stadt. Die Behörde ergreift dann weitere Maßnahmen. In Bayern kann man sich außerdem auch an das Institut für Bienenkunde und Imkerei wenden. Wo bekomme ich Beratung und Hilfe? Allgemeine Informationen bieten: www.hornissenschutz.de www.bund-naturschutz.de www.aktion-wespenschutz.de Stadt München: BUND Naturschutz, Kreisgruppe München: 089/515676-0, info@bn-muenchen.de. Untere Naturschutzbehörde München, Abt. Artenschutz: rku@muenchen.de. Nur bei Bedarf: Onlineformular zur Meldung eines Wespen-/Hornissennestes: unter www.muenchen.de, Suchbegriff „Meldung Insektennester“. Regierung von Oberbayern: 089 2176-0, poststelle@reg-ob.bayern.de Institut für Bienenkunde und Imkerei: 0931 9801-3600, IBI@lwg.bayern.de Landkreis München: BUND Naturschutz, Kreisgruppe München: 089/515676-0, info@bn-muenchen.de. Landratsamt München, Abt. Naturschutz: 089/6221-0, naturschutz@lra-m.bayern.de. Nur bei Bedarf: Onlineformular zur Meldung eines Wespen-/Hornissennestes: unter www.landkreis-muenchen.de, Suchbegriff „Meldung eines Wespennestes“ Regierung von Oberbayern: 089 2176-0, poststelle@reg-ob.bayern.de Institut für Bienenkunde und Imkerei: 0931 9801-3600, IBI@lwg.bayern.de Offizielle Meldeseite für Bayern: https://beewarned.de/#openModal
Hummeln melden per App
Fotos: Martina Gehret Hummeln melden per App Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in Bayern und ganz Deutschland herauszufinden. Gemeldet werden die Hummeln in den Zeiträumen 20.03. – 09.04. und 20.06. – 03.07. über die App ObsIdentify. Jeder kann mitmachen und Hummelforscher*in werden […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:
Osterfreizeit 2024
Liebe Kinder, Liebe Eltern, Wir erleben die Natur im Frühjahr mit Abenteuerspielen, Spaß und Sport, streifen ausgiebig durch den Wald, entdecken erste Farbtupfer der Leberblümchen und erfreuen uns an den Vögeln, die fleißig ihre Jungen füttern. Am Ufer des Ammersees […] Alle weiter Infos finden Sie hier: https://bn-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/03/Ostercamp_24.pdf
Von Admiral bis Bläuling. Der Schutz heimischer Schmetterlingsarten und ihrer Lebensräume
Bild: Julie Weissmann BN-Infostand im Botanischen Garten München Von Admiral bis Bläuling. Der Schutz heimischer Schmetterlingsarten und ihrer Lebensräume Wir vom BUND Naturschutz Kreisgruppe München informieren gemeinsam mit dem Verein für Nachhaltige Lebensstile über heimische Schmetterlingsarten und den Lebensraum Wiese. Ebenfalls sind Informationen zur Wiesenmeisterschaft Bayern (dieses Jahr im Landkreis Ostallgäu) am Stand erhältlich, sowie insektenfreundliches Saatgut für kleine Privatflächen. Wann: Montag, den 4.3.24 bis Mittwoch, den 6.3.24 Wo: Menzinger Straße 65 80638 München, Halle C des Botanischen Gartens München-Nymphenburg Eintritt: Regulär 6.50 €, ermäßigt 4.50 € Mit dem Ticket erhaltet ihr Eintritt in die Gewächshäuser und die Sonderausstellung „Tropische Schmetterlinge“! Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch! Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
[printfriendly]