„Artenkenner auf der Roten Liste“ warnt der BUND Naturschutz, denn immer weniger Menschen sind versierte Vogelkundler, Pflanzenkenner, Pilzspezialisten oder Insektenexperten. So vielfältig die Gründe dafür sind, so weit gefächert sind die digitalen Antworten auf dieses Problem. Zahllose Apps versprechen Umweltwissen auf Knopfdruck, ohne langwieriges und mühsames Einarbeiten in die Welt der Tier- und Pflanzenarten.
Wie lassen sich digitales und analoges Naturerleben kombinieren? Welche Vorteile bieten Apps, wo liegen ihre Grenzen und wie wirkt reales „in der Natur sein“? Und letztlich wollten wir wissen, welche Apps empfehlenswert sind und halten, was sie versprechen.
Unsere Interviewgäste in dieser Sendung:
Michael Rzanny, er ist einer der Botaniker hinter der App „Flora Incognita“, mit der Pflanzen auf dem Smartphone per Foto bestimmt werden können. Im Interview erzählt er über die Entstehung dieser bekannten App, den damit verbundenen wissenschaftlichen Anspruch und über das Ziel, welches mit der App verfolgt wird (Interview Ramona Rösch).
Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter)
App Test: Was können die verschiedenen Natur-Apps? Welche sind empfehlenswert? Unsere Kollegin Eva Dutz hat sich durch den App-Dschungel geklickt und einige Apps getestet (Interview: Petra Spitzfaden).
Download des Beitrags (Rechtsklick -> Ziel speichern unter)
Natur erleben analog: Carmen Reichel, erfahrene Umwelt-Pädagogin, berichtet, wie sich Kinder und Erwachsene für die Natur begeistern lassen und wie sich digitale und analoge Möglichkeiten, Natur zu erleben, kombinieren lassen (Interview Martin Hänsel – Aufgrund technischer Probleme ist die Tonqualität des Beitrags leider schlechter als sonst.).