Sendung August 2018 – Alles im Fluss: München und sein Wasser
Der sonnige Sommer 2018 hat auch eine Schattenseite: Er ist viel zu trocken. Welche Auswirkungen hat das auf das Wasser, das uns umgibt? Auf die Isar, die Seen, auf das […]
Der sonnige Sommer 2018 hat auch eine Schattenseite: Er ist viel zu trocken. Welche Auswirkungen hat das auf das Wasser, das uns umgibt? Auf die Isar, die Seen, auf das […]
Klimatologen warnen davor, dass des Leben in unseren Städten in Zukunft unerträglich werden könnte. Mit den steigenden Temperaturen wird es vielerorts schlicht zu heiß. Umso wertvoller wird das Grün in […]
Wälder sind nicht nur eine Ansammlung von Bäumen. Hier leben eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, viele davon im Verborgenen und für uns deshalb unsichtbar. Wer sich, wie Münchens bekanntester […]
Es stimmt nicht, dass Politik niemanden interessiert. Nicht nur in München engagieren sich Bürgerinnen und Bürger und erheben bei Bürgerbegehren und Volksentscheiden ihre Stimme. Doch was passiert, wenn die rechtlichen […]
Die Stadt wird immer dichter bebaut, Grün verschwindet und selbst Allerweltsarten wie Spatz, Igel oder Maulwurf finden sich auf der Roten Liste wieder. Doch Artenschwund in der Stadt ist keine […]
Der Weg durch die Innenstadt und entlang der ehemaligen Stadtmauer führt uns durch verschiedene Grünanlagen und Parks. Sie eröffnen uns einen Blick auf die Landeshauptstadt, den man in einem normalen […]
Dieses Mal haben wir einen Blick auf die heutige Landwirtschaft geworfen. Während Prospekte, Lebensmittelverpackungen und Werbefilme mehr denn je das Bild einer heilen Welt vermitteln wollen, sieht es hinter den […]
Tiere und Pflanzen leiden, wenn die Nacht zum Tage wird. Ökosysteme geraten durcheinander und ganze Nahrungsketten sortieren sich neu, weil Lampen leuchten, wo die Natur für Dunkelheit ausgelegt ist. Doch […]
Hurra, wir leben noch, immerhin. Allerdings stellt sich die Frage „Wie?“. Eine einsame Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt (CSU) hat dazu geführt, dass Glyphosat für weitere fünf Jahre in der EU […]
Wer hätte darauf gewettet? Anfang November 2017 haben die Münchnerinnen und Münchner per Bürgerentscheid die Stadt verpflichtet, bis spätestens 31.12.2022 das Münchner Steinkohlekraftwerk an der nördlichen Stadtgrenze abzuschalten. Damit wünschen […]
[printfriendly]